- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
ADSs sind ein Instrument zum Handel von Anteilen an ausländischen Gesellschaften auf dem US-Kapitalmarkt. Weber untersucht, inwieweit sponsored ADSs für Aktien deutscher Unternehmen und deren Inhaber im deutschen Aktienrecht den Aktien und Aktionären gleich stehen.
Während ADS Inhaber Aktionärsrechte generell nicht und Aktionärspflichten gegenüber der AG nur im Ausnahmefall originär inne haben, ist die aktienrechtliche Gleichstellung "eigener" ADSs (ADSs der AG, denen eigene Aktien der AG zugrunde liegen) mit eigenen Aktien sehr umfassend.
(Text)
American Depositary Shares sind ein am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickeltes Instrument zum Handel von Anteilen an ausländischen Gesellschaften auf dem US-Kapitalmarkt. Mit ihrer in den 80er Jahren beginnenden, alsbald erheblichen, bis heute anhaltenden Bedeutung für die deutsche Unternehmerlandschaft hielt ihre rechtswissenschaftliche Durchdringung hierzulande indes nicht Schritt.
Hier setzt die Arbeit an. Als Ausschnitt aus dem umfangreichen Problembereich, der sich mit diesen US-Papieren verbindet, geht Johannes Weber der Frage nach, inwieweit sponsored ADSs und deren Inhaber im deutschen Aktienrecht den Aktien und Aktionären gleichstehen.
Nach einer Vorbemerkung und Skizzierung des Untersuchungsganges legt der Autor terminologische und rechtskonstruktive Grundlagen. Sodann befasst er sich mit der mitgliedschaftlichen Gleichstellung von ADS-Inhabern mit Aktionären gegenüber der AG. Mitgliedschaftsrechte hat der ADS-Inhaber, so das Ergebnis, generell nicht originär inne; in Bezug auf Mitgliedschaftspflichten kommt eine Gleichstellung mit Aktionären in engen Ausnahmefällen in Betracht - kraft unmittelbarer Gesetzesanwendung oder einer aus normativen Erwägungen gebotenen wirtschaftlichen Sichtweise. Schließlich untersucht der Autor die Gleichstellung von "eigenen" ADSs (ADSs, denen eigene Aktien der AG zugrunde liegen) mit eigenen Aktien bei deren Erwerb, Halten und Veräußerung durch die AG. Sie ist - kraft Gesetzes oder einer wirtschaftlich-normativen Betrachtungsweise - sehr umfassend und kann für die AG sogar zu zusätzlichen, ADS-spezifischen Hürden führen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einführung - 2. Grundlagen: Grundbegriffe und Präzisierungen des Untersuchungsgegenstands - Inhaberschaft der Aktionärsstellung aus den hinterlegten Aktien - Die depotvertragliche Teilnahme der ADS-Inhaber an den Aktionärsrechten - 3. Mitgliedschaftliche Gleichstellung von ADS-Inhabern mit Aktionären: Unbehelfliche Ansatzpunkte für die mitgliedschaftliche Gleichstellung - Gleichstellung in Bezug auf mitgliedschaftliche Rechtspositionen gegenüber der AG aufgrund wirtschaftlich-normativer Aspekte - Gleichstellung in Bezug auf mitgliedschaftliche Pflichten gegenüber der AG - 4. Gleichstellung von "eigenen" ADSs mit eigenen Aktien: Derivativer ADS-Erwerb der AG - Originärer ADS-Erwerb der AG - Umtausch eigener Aktien in "eigene" ADSs - ADS-Erwerb vom Dritten im Sinne des
71d Satz 1, 2 AktG - Das Halten "eigener" ADSs - Veräußerung "eigener" ADSs - Umtausch "eigener" ADSs in eigene Aktien - ADS-Übertragung auf Tochterunternehmen im Sinne des
71d Satz 2 AktG - Zusammenfassung - 5. Schlussbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis