Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 56) (2012. 513 S. 4 Tab., 5 Abb.; 513 S. 233 mm)

個数:

Aktionärsrechte und Nachhaltigkeit. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 56) (2012. 513 S. 4 Tab., 5 Abb.; 513 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136179

Description


(Short description)
Die gesellschaftsrechtliche Diskussion zum Phänomen des Aktionärsaktivismus (shareholder activism) hat die Erscheinung des Aktionärsengagements zur Förderung sozial und ökologisch nachhaltigen Unternehmensverhaltens bislang zu Unrecht völlig ausgeblendet. Diese Lücke wird mit der vorliegenden Untersuchung geschlossen, indem ein Modell für die Legitimität nachhaltigkeitsorientierten Aktionärsengagements entworfen und Entwicklung, derzeitiger Stand und Perspektiven in den USA und Deutschland dargestellt werden.
(Text)
Seitdem Aktionäre deutscher Publikumsaktiengesellschaften in den 1970er Jahren begannen, ihre Aktionärsrechte zur Thematisierung und Durchsetzung sozialer und ökologischer Anliegen auszuüben, wurde diese Spielart des Aktionärsaktivismus seitens der deutschen Gesellschaftsrechtswissenschaft kritisch beurteilt. Daran hat sich bis heute trotz der mittlerweile positiven Rezeption der Konzepte der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung wenig geändert. Die gesellschaftsrechtliche Forschung zum nachhaltigkeitsorientierten Aktionärsengagement führt hierzulande ein Schattendasein, was angesichts der großen Verbreitung und intensiven wissenschaftlichen Durchdringung dieses Phänomens außerhalb Deutschlands erstaunt.

Vor diesem Hintergrund unternimmt Torsten Keltsch in seiner rechtsvergleichenden Untersuchung eine Neubewertung der Legitimität und Legalität sozial-ökologischen Aktionärsengagements. Der Autor arbeitet zunächst heraus, dass diese Form des Aktionärsaktivismus dem Abbau von Informationsasymmetrien hinsichtlich sozial-ökologischer Unternehmensinformationen dienen kann. Im Anschluss hieran werden die Entwicklung und der gegenwärtige Stand nachhaltigkeitsorientierten Aktionärsengagements in den USA und in Deutschland dargestellt. Keltsch gelangt zu dem Ergebnis, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland wesentlich günstiger sind als in den USA.
(Table of content)
1. Kapitel: Einleitung

2. Kapitel: Aktionärsaktivismus als Instrument der Unternehmenssteuerung im Spannungsfeld von Markt und Recht

Mechanismen der Unternehmensaußensteuerung und ihre Defizite - Aktionärsaktivismus als (eine) Antwort auf Markt- und Staatsversagen - Zusammenfassung

3. Kapitel: Nachhaltigkeitsorientierter Aktionärsaktivismus in den USA

Rederecht und Einsichtsrecht als Instrumente nachhaltigkeitsorientierten Aktionärsengagements - Das Recht auf Veröffentlichung von Aktionärsanträgen - Gegenwärtige Handhabung der shareholder proposal rule - Möglichkeiten zur Überprüfung eines No-Action Letters - Kritische Einwände gegen die shareholder proposal rule - Zusammenfassende Gesamtbetrachtung

4. Kapitel: Nachhaltigkeitsorientierter Aktionärsaktivismus in Deutschland

Historischer Überblick zur Entwicklung und zukünftige Perspektiven des sozial-ökologischen Aktionärsengagements in Deutschland - Gegenantragsrecht, Auskunftsrecht und Rederecht als Instrumente zur Erzeugung und Distribution nachhaltigkeitsbezogener Unternehmensinformationen - Rechtspolitischer Ausblick

Abschließende Gesamtbetrachtung

Anhang

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品