Die Weltanschauungsfreiheit. : Analyse eines Grundrechts.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1209) (2012. 337 S. 337 S. 233 mm)

個数:

Die Weltanschauungsfreiheit. : Analyse eines Grundrechts.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1209) (2012. 337 S. 337 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136100

Description


(Short description)
Berlin. 28.06.2006. Damit Anhänger politisch radikalen Gedankenguts sich nicht auf das Benachteiligungsverbot aus den

19 und 20 AGG berufen können, streicht ein Änderungsantrag das Merkmal der "Weltanschauung" nur dort aus dem AGG. Die "Religion" bleibt hingegen auch durch die

19 und 20 AGG geschützt. Was aber ist juristisch überhaupt unter Weltanschauung zu verstehen? Kann Religion hiervon unterschieden werden? Darf es eine ungleiche Behandlung geben? Fragen, denen es nachzugehen gilt.
(Text)
Die Weltanschauungsfreiheit ist eines der am wenigsten erforschten Grundrechte der deutschen Verfassung. Patrick Hoffmann widmet sich daher der Konkretisierung ihres Inhalts und ihrer Wirkbereiche. Er leuchtet begriffliche Unschärfen aus und bietet neue Lösungsvorschläge, die vor dem Hintergrund der zunehmenden gesellschaftlichen Konfliktsituationen im Bereich der Überzeugungsfreiheiten dazu beitragen sollen, die konfliktentschärfende, normative Regelungskraft der Verfassung zu steigern.

Die Ergebnisse der Untersuchung unterstreichen die Eigenständigkeit der Weltanschauung neben der Religionsfreiheit und heben ihre Bedeutung als eine durch Reflexion eigener Subjektivität gewonnene, sinnstiftende Gesamtauffassung hervor. Differenzierte Schutzbereiche für weltanschauliche Handlungsformen bieten für die Praxis künftig Möglichkeiten zu sachgerechten Unterscheidungen und eröffnen Bewertungsmaßstäbe für die kritische Reflexion von Ungleichbehandlungen.
(Table of content)
Einleitung

Einführung - Ziele der Dissertation - Gang der Untersuchung

1. Kapitel: Gegenwärtiger Stand der juristischen Diskussion zur Weltanschauungsfreiheit

Abgrenzung von Weltanschauung und Religion - Abgrenzung der Weltanschauungsfreiheit gegenüber anderen Freiheitsrechten - Auf Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG anwendbare Schranken - Zusammenfassung der vorgefundenen Problemstellungen

2. Kapitel: Neubestimmung der dogmatischen Struktur der Weltanschauungsfreiheit

Allgemeines - Schutzbereich - Eingriffe und deren verfassungsrechtliche Rechtfertigung - Ausblick auf europäische und völkerrechtliche Regelungen

3. Kapitel: Gleichbehandlung von Weltanschauung und Religion

Schutzaussage der Gleichheitssätze - Differenzierungsverbote - Ungleichbehandlungen und deren verfassungsrechtliche Rechtfertigung

Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Die anregende Monographie bietet zahlreiche Aspekte, über die weiter nachgedacht und diskutiert werden kann. Ungeachtet dessen verleihen die stets klar formulierten und der juristischen Methodik verpflichteten Begründungsansätze ihr für diese wissenschaftliche Auseinandersetzung erhebliches Gewicht. Auf das hervorragende Werk von Patrick Hoffmann wird deshalb in jedem Fall zurückgegriffen werden müssen.« Univ.-Prof. Dr. Stefan Muckel, in: Die Öffentliche Verwaltung, 24/2013

»Hoffmanns Arbeit ist ein wertvoller Beitrag zur Klärung der bislang kaum systematisch erforschten Weltanschauungsfreiheit. Hervorzuheben ist seine sorgfältige, auch die Entstehungsgeschichte ausführlich würdigende Begriffsbildung. Seine Ergebnisse sind wohlbegründet und klären überzeugend eine Reihe von strittigen Fragen.« Dr. Florian Edinger, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, 5/2013

»Hoffmanns Arbeit seziert mit großer wissenschaftlicher Verve die verfassungsrechtlich mehrfach fixierte Weltanschauung(sfreiheit) und entwickelt einen innovativen, durchaus originellen Ansatz. Die Neuausrichtung der Reichweite wird in Zukunft sicherlich Gegenstand kontroverser Diskussionen bilden. Dem selbstgesteckten Ziel, eine Analyse des Grundrechts der Weltanschauungsfreiheit zu liefern, wird die Arbeit damit mehr als gerecht.« Norbert Janz, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, 3/2012

最近チェックした商品