Status quaestio. : Studien zum Freiheitsprozess im klassischen römischen Recht.. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 64) (2011. 314 S. 314 S. 233 mm)

個数:

Status quaestio. : Studien zum Freiheitsprozess im klassischen römischen Recht.. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 64) (2011. 314 S. 314 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136032

Description


(Short description)
Im römischen Recht war der Freiheitsprozess ein wichtiges Instrument, um einer Person zu ihrer persönlichen Freiheit zur verhelfen oder um das Eigentum an einem Sklaven wieder zu erlangen. Parteien in diesem Prozess waren der Eigentümer und eine Person, die die Freiheit des Sklaven verteidigte, der sogenannte adsertor libertatis. Die Arbeit bildet den Freiheitsprozess umfassend von den Zwölftafeln bis zu Justinian ab, wobei der Schwerpunkt auf das klassische römische Recht gelegt wurde. Neue Erkenntnisse konnten aus der 1981 entdeckten Lex Irnitana gewonnen werden.
(Text)
Miriam Indra beschäftigt sich mit der rechtlichen Ausgestaltung des Freiheitsprozesses im klassischen römischen Recht. Im Freiheitsprozess wurde um die Frage gestritten, ob ein Mensch frei oder Sklave war. Diese Prozessform gab es von den Anfängen des römischen Rechts bis zum nachklassischen Recht. Die Quellenlage zum klassischen Recht ist besonders kompliziert, da aufgrund weitreichender justinianischer Reformen die in den Institutionen, den Digesten und dem Codex Iustinianus überlieferten Quellen systematisch interpoliert wurden. Die Arbeit ist in drei Teile untergliedert. Im ersten Teil beschäftigt sich die Autorin mit dem Freiheitsprozess in den griechischen Rechten und den Einflüssen auf das frühe römische Recht. Im zweiten Teil, der den Hauptteil der Arbeit bildet, geht es um das Verfahren, die Prozessparteien, den Prozessablauf und das Urteil sowie seine Wirkungen im römischen Recht. Im dritten Teil werden die justinianischen Reformen und die daraus folgenden Veränderungendargestellt. Die Autorin bezieht die 1981 entdeckte Lex Irnitana, die vorhergehenden Bearbeitungen noch nicht zur Verfügung stand, umfassend ein und zieht daraus Schlussfolgerungen für den Freiheitsprozess im klassischen römischen Recht. Dies führt zu einem Erkenntnisgewinn bei den unterschiedlichen Verfahrensformen im klassischen Freiheitsprozess und zu einem umfassenderen Bild vom Freiheitsprozess in den Provinzen. Von der Zeit des klassischen Rechts bis zum Zeitalter Justinians veränderte sich auch der Freiheitsprozess im Zuge des gesellschaftlichen Wandels. Justinian trug diesen Änderungen bei seinen Reformen Rechnung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - I. Freiheitsprozess und adsertor im griechischen Recht - II. Der Freiheitsprozess im klassischen römischen Recht: 1. Verfahren und Zuständigkeit: Der Freiheitsprozess vor 17 v. Chr. - Die leges Iuliae iudiciorum privatorum et publicorum - Der Freiheitsprozess nach 17 v. Chr. - 2. Die Prozessparteien: Eigentümer und Sklave als Parteien - Der adsertor libertatis - Möglichkeiten zum Einsatz eines procurator - Pflichten und Risiken im Freiheitsprozess - 3. Das Verfahren bis zur litis contestatio: Editio actionis - Die endgültige Versagung des Prozesses - Die vorübergehende Versagung des Prozesses: differre iudicium de libertate - Die Einleitung des Rechtsstreits durch den Prätor - 4. Prozessablauf apud iudicem/beim Magistrat: Beweislast - Beweisverfahren und Beweismittel - Beweismittel im Freiheitsprozess - Das Urteil - III. Der Freiheitsprozess nach der justinianischen Reform: Die Änderungen durch C. 7, 17, 1 (a. 528) - Ein kaufrechtliches Problem alsFolge der Reform - Fazit - Literatur-, Quellen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品