Die Kompensation des Vermögensnachteils durch nicht exakt quantifizierbare, vermögenswirksame Effekte. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 233) (2012. 271 S. 3 Tab.; 271 S., 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Die Kompensation des Vermögensnachteils durch nicht exakt quantifizierbare, vermögenswirksame Effekte. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 233) (2012. 271 S. 3 Tab.; 271 S., 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135868

Description


(Text)
Die Untreue-Strafbarkeit nimmt im Bereich der Wirtschaftskriminalität eine zentrale Stellung ein. Hauptstreitpunkt ist das Strafbarkeitsmerkmal "Vermögensnachteil". Ausgehend vom sog. Mannesmann-Fall setzt sich der Verfasser mit der Zulässigkeit und Vorteilhaftigkeit der Festlegung von Prämien und Boni in Anstellungsverträgen auseinander. Carsten Lösing untersucht, unter welchen Voraussetzungen Vermögensabflüsse durch andere Effekte kompensiert werden können. Ein Schwerpunkt der Arbeit stellt die Auseinandersetzung mit vermögenswirksamen Effekten dar, deren Wert sich nicht exakt quantifizieren lässt. Hier beschreibt und beurteilt der Autor verschiedene dogmatische Lösungsansätze. Er geht unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Studien detailliert auf zugrunde zu legende Faktoren und Indizien ein und betritt damit strafrechtswissenschaftliches Neuland.
(Table of content)
I. Einleitung: Das Problem der Kompensationen am Beispiel von Sonderzahlungen

1. Einführung
2. Anlass: Der Fall Mannesmann: Zusammenfassung des Sachverhalts und Verfahrensablauf der juristischen Auseinandersetzung - Kritische Bewertung in der Literatur - Die sich aus dem Fall ergebenden Fragestellungen
3. Ziele und Gang der Untersuchung

II. Anerkennungsprämien und die Vorteilhaftigkeit ihrer Festlegung im Vertrag

1. Anerkennungsprämien und das Vergütungssystem: Überblick über die Formen der Vorstandsvergütung - Verantwortlichkeit für die Festlegung der Vorstandsvergütung - Theoretische Begründungen für die Gewährung von Sonderzahlungen
2. Sollten Ansprüche auf Sonderzahlungen im Dienstvertrag vorab genau bestimmt werden?: Argumente für die genaue Festlegung von Sonderzahlungen - Argumente gegen die genaue Festlegung von Sonderzahlungen in Arbeitsverträgen - Umgang mit der Problematik in der Praxis und Stellungnahme
3. Fazit

III. Kompensatorische Effekte

1. Einführung zu Kompensationen und kompensatorischen Effekten: Die generelle Bedeutung der Kompensation im Wirtschaftsstrafrecht - Definition von Kompensationen und kompensatorischen Effekten - Kompensationen in der Rechtsprechung - Systematisierung kompensatorischer Effekte
2. Die Kompensation des Vermögensnachteils
3. Das Problem der Nicht-Quantifizierbarkeit wertvoller Effekte

IV. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit

1. Zusammenfassung der Ergebnisse
2. Fazit

Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Carsten Lösing studierte Betriebswirtschaftslehre in Reutlingen, Nancy und London und hat nach dreijähriger Tätigkeit als Unternehmensberater sein Jura-Studium an der Bucerius Law School, Hamburg und an der University of Michigan, Ann Arbor, absolviert. Seit Mai 2010 arbeitet er als Rechtsanwalt im Bank/Finance-Team einer internationalen Großkanzlei.

最近チェックした商品