Der Straftatbegriff in Europa. (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2011. 312 S. 312 S. 233 mm)

個数:

Der Straftatbegriff in Europa. (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2011. 312 S. 312 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135714

Description


(Short description)
Europa wächst zusammen - längst auch im Strafrecht. Konsequent verfolgt, führt dieser Weg irgendwann zum innersten Kern des Strafrechts: zu der Frage, was eine Tat zur Straftat macht. Diese Frage nach dem Straftatbegriff stellt sich auf Unionsebene spätestens dann, sobald es auch nur einen originären Unionsstraftatbestand gibt. Vor diesem Hintergrund vergleicht der Autor das deutsche, englische, französische und polnische Recht mit dem Ziel, bereits jetzt Grundzüge eines gemeineuropäischen Straftatbegriffs zu erarbeiten.
(Text)
Es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis es auf europäischer Ebene originäres Kriminalstrafrecht gibt - etwa zum Schutz der EU-Finanzinteressen. Sollte es dazu kommen, stellten sich mit einem Schlag sämtliche Fragen des Allgemeinen Teils. Kohärent beantworten ließen sie sich auf der Grundlage eines gemeineuropäischen Straftatbegriffs.

Im Vergleich des deutschen, englischen, französischen und polnischen Rechts erarbeitet der Autor Grundzüge eines solchen europatauglichen Straftatbegriffs. Dabei zeigen sich weit reichende Gemeinsamkeiten, sowohl in struktureller als auch in materieller Hinsicht. Zugleich offenbart sich aber auch ein merklicher Gegensatz zwischen dem deutsch geprägten und einem »gemeinwesteuropäischen« Straftatverständnis - bis hin zu der zentralen Frage, ob Strafe ausnahmslos individuelle Schuld voraussetzt oder nicht.

An gemeinsame Ansätze aller vier untersuchten Konzepte anknüpfend, plädiert der Autor im Ergebnis für den Straftatbegriff einer rechtskreisübergreifenden personalen Straftatlehre, in deren Zentrum das Verhaltensunrecht einer Person steht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Erster Teil: Einleitung: A. Thema und Ziel der Untersuchung - B. Forschungsstand - C. Methodische Bemerkungen - Zweiter Teil: Die Straftatbegriffe in Deutschland, England, Frankreich und Polen - Landesberichte: A. Der Straftatbegriff in Deutschland - B. Der Straftatbegriff in England - C. Der Straftatbegriff in Frankreich - D. Der Straftatbegriff in Polen - Dritter Teil: Der Straftatbegriff im Rechtsvergleich: A. Allgemeine kritische Würdigung der untersuchten Straftatbegriffe - B. Versuch einer Synthese - C. Kritische Würdigung des gefundenen Straftatbegriffs - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Volker Helmert, geboren 1974 in Berlin, studierte Rechtswissenschaften in Marburg, Lausanne und Genf mit den Schwerpunkten Europarecht, Strafrecht, Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung. Nach dem Ersten Staatsexamen absolvierte er beim Kammergericht Berlin das Referendariat, anschließend war er Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2006 trat er in den höheren Auswärtigen Dienst ein. Seither ist er für das Auswärtige Amt in Berlin und in deutschen Auslandsvertretungen tätig.

最近チェックした商品