Der Ausgleich der Parteiinteressen bei Konkurrenzklauseln nach deutschem und englischem Recht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 261) (2014. 261 S. 233 mm)

個数:

Der Ausgleich der Parteiinteressen bei Konkurrenzklauseln nach deutschem und englischem Recht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 261) (2014. 261 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135509

Description


(Short description)
Konkurrenzklauseln werden zur Steuerung zukünftig drohender Wettbewerbssituationen durch ausscheidende Know-how-Träger vereinbart. Die Einhaltung zeitlicher und geografischer Mindeststandards ist bei deren Vereinbarung sowohl nach deutschem als auch nach englischem Recht zentrale Wirksamkeitsvoraussetzung. Für einen sachgerechten Interessenausgleich spielt darüber hinaus die Zahlung einer monetären Kompensation eine entscheidende Rolle, die allerdings nur nach deutschem Recht verpflichtend ist.
(Text)
Wettbewerbsvereinbarungen mit Know-how-Trägern sind wirkungsvolle Maßnahmen zur Steuerung zukünftiger Konkurrenzsituationen. Nach dem Ausscheiden einer Schlüsselkraft bedarf es aus Sicht des Unternehmens nicht selten einer vertraglichen Lenkung der zukünftigen Verwendung des dort erworbenen Sonderwissens. Zugleich ist der Ausscheidende an einer weitgehend schrankenlosen Verwendung seines Know-hows interessiert, um seinerseits wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Arbeit untersucht das unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Strömungen unterworfene Recht der Wettbewerbsvereinbarungen in Deutschland und England unter dem Gesichtspunkt eines gerechten Interessenausgleichs zwischen den Vertragsparteien. Besonderes Augenmerk gilt der Bedeutung einer monetären Kompensation des vom Konkurrenzverbot Betroffenen als Wirksamkeitsvoraussetzung und für einen sachgerechten Ausgleich der Parteiinteressen.
(Table of content)
Einleitung

1. Vorbemerkungen: Entstehung und Auswirkungen des Interessenkonflikts der Vertragsparteien

Das Verhältnis der Arbeitsvertragsparteien zueinander - Kollision der Wirtschaftsinteressen der Arbeitsvertragsparteien - Auswirkungen des Interessenkonflikts auf das Verhältnis der Arbeitsvertragsparteien

2. Der Ausgleich der Parteiinteressen nach deutschem Recht

Rechtsquellen und historische Entwicklung nachvertraglicher Wettbewerbsvereinbarungen in Deutschland - Das besondere Konfliktpotential des nachvertraglichen Zeitraums - Der Regelungsgegenstand der 74 ff. HGB: Gesetzliche Rahmenbedingungen für nachvertragliche Wettbewerbsvereinbarungen - Geltungsbereich der 74 ff. HGB und Regelungsgehalt - Entschädigungsunabhängige Wirksamkeitsvoraussetzungen nachvertraglicher Wettbewerbsvereinbarungen - Lösungsmöglichkeiten von nachvertraglichen Wettbewerbsvereinbarungen - Die Karenzentschädigungspflicht des Arbeitgebers als maßgeblicher Ausgleichsfaktor der Parteiinteressen - Ausblick: Nachvertragliche Wettbewerbsvereinbarungen als Bestandteil eines künftigen Arbeitsgesetzbuches?

3. Der Ausgleich der Parteiinteressen nach englischem Recht

Rechtsquellen und historische Entwicklung nachvertraglicher Wettbewerbsvereinbarungen in England - Das besondere Konfliktpotential des nachvertraglichen Zeitraums - Restraint of trade doctrine: Wirksamkeitsvoraussetzungen nachvertraglicher Wettbewerbsvereinbarungen - Die Gegenleistung des Arbeitgebers für die Einhaltung der Wettbewerbsvereinbarung durch den Arbeitsnehmer: doctrine of consideration - Lösungsmöglichkeiten von nachvertraglichen Wettbewerbsvereinbarungen - Formerfordernisse - Freistellungsvereinbarungen, sog. garden leave-Klauseln

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Insgesamt ist Niehaus' rundum gelungene Arbeit ein eindrucksvolles Beispiel für die Gesundheit der deutschen Rechtsvergleichung. Seine differenzierte und unbefangene Darstellung des englischen Rechts lässt die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem englischen Recht im Hinblick auf Konkurrenzklauseln, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen, und darüber hinaus einige Besonderheiten der weiteren Rechtsordnung deutlich hervortreten." Prof. Dr. jur. Stefan Enchelmaier, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Internationaler Teil, 10/2015

最近チェックした商品