Desinformationsrecht: Verfassungsrechtliche Vorgaben für staatliche Desinformationstätigkeit (Beiträge zum Informationsrecht 26) (2011. 124 S. 233 mm)

個数:

Desinformationsrecht: Verfassungsrechtliche Vorgaben für staatliche Desinformationstätigkeit (Beiträge zum Informationsrecht 26) (2011. 124 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135493

Description


(Short description)
Die Untersuchung behandelt die verfassungsrechtlichen Bindungen staatliche Organe, soweit diese bewusst manipulierend Fehlinformationen verbreiten. Eingebettet in den informationsrechtlichen Diskurs zur Richtigkeitsgewährleistung wird also die Fixierung auf "wahr" konnotierte Informationen gelockert und der Blick auf die Verbreitung bewusst unwahrhaftiger Informationen gerichtet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob sowie ggf. wie und wann ein demokratischer Rechtsstaat desinformieren darf.
(Text)
Albert Ingold behandelt verfassungsrechtliche Bindungen staatlicher Organe, soweit diese bewusst manipulierend Fehlinformationen verbreiten. Eingebettet in den informationsrechtlichen Diskurs zur Richtigkeitsgewährleistung wird die Perspektivverengung auf "wahr" konnotierte Informationen aufgegeben und der Blick auf die Verbreitung bewusst unwahrhaftiger Informationen gerichtet. Der Schwerpunkt liegt deshalb in der Beantwortung der Rechtsfrage, ob und ggf. unter welchen Bedingungen ein demokratischer Rechtsstaat desinformieren darf.

Dazu wird zunächst Desinformationstätigkeit begrifflich eingegrenzt und eine Phänomenologie der typischen Erscheinungsformen staatlicher Desinformation als Grundlage für Rechtmäßigkeitserwägungen aufgezeigt. Sodann wird der verfassungsrechtliche Rahmen für diese Desinformationstätigkeit skizziert, indem die rechtlichen Vorgaben aus grundrechtlichen, unionsgrundfreiheitsbezogenen, demokratiebezogenen und rechtsstaatsbezogenen Bindungen im Einzelnen analysiert werden. Dabei wird deutlich, dass verfassungsrechtlich zwar kein Totalverbot für staatliche Desinformationstätigkeit anzuerkennen ist, jedoch in der Gesamtschau der rechtlichen Vorgaben nur ein minimaler Anwendungsbereich für selbige verbleibt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Problemaufriss: Desinformation als Rechtsproblem - Desinformation durch den Bürger - Desinformation durch staatliche Stellen - Gang der Untersuchung - B. Begriff der Desinformation: Informationsbegriff - Desinformation als Negation von Information? - Desinformation als Kommunikation unwahrhaftiger Daten - Desinformation und Propaganda - Desinformation und Datenschutz - Desinformation und Geheimhaltung - Zwischenergebnis: Arbeitsbegriff Desinformation - C. Phänomenologie staatlicher Desinformation: Differenzierung nach aktivem Tun und Unterlassen - Finale Ausdifferenzierung - Differenzierung nach Desinformationssubjekt und -objekt - Differenzierung nach dem Desinformationsmittel - Zwischenergebnis - D. Grundrechtliche Bindungen: Desinformation als Grundrechtseingriff - Grundrechtlicher Gesetzesvorbehalt für Desinformation - Materiell-grundrechtliche Anforderungen - Zwischenergebnis - E. Exkurs: Bindungen durch unionsrechtliche Grundfreiheiten - F. Bindungen durch das Demokratieprinzip: Demokratieprinzip als Maßstab - Öffentliche Meinung und Demokratie - Speziell: Verbot wahlbezogener Desinformation - Generell: Verbot meinungsbildungsbezogener Desinformation - G. Rechtsstaatliche Bindungen: Rechtsstaatliches Verbot von Desinformation - Vorbehalt des Gesetzes für Desinformationshandeln - Zwischenergebnis - H. Folgerungen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品