Vom Gefühl am Grund der Rechtsfindung. : Rechtsmethodik, Objektivität und Emotionalität in der Rechtsanwendung.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 257) (2011. 193 S. 193 S. 233 mm)

個数:

Vom Gefühl am Grund der Rechtsfindung. : Rechtsmethodik, Objektivität und Emotionalität in der Rechtsanwendung.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 257) (2011. 193 S. 193 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135486

Description


(Short description)
Auf der Grundlage der phänomenologischen Betrachtung und Methodik entwirft die Autorin eine Darstellung der Werteaffinität des Rechts - und gleichermassen der Unerlässlichkeit spezifischer intuitiver Wertungskompetenzen der Rechtsanwender. Ein subjektives Element wird Teil der juristischen Hermeneutik, das vom Gesetzgeber vorausgesetzt und in der Praxis der Gerichte teils ausdrücklich und oftmals auch implizit berücksichtigt wird. Dieses emotionale Urteilsvermögen wird als letzte Instanz dargestellt, zu der unsere Bemühungen um Gerechtigkeit vordringen können.
(Text)
Auf der Grundlage der phänomenologischen Betrachtung und Methodik stellt Julia Hänni in der vorliegenden Publikation die Werteaffinität des Rechts und gleichermaßen die Notwendigkeit spezifischer intuitiver Wertungskompetenzen des Rechtsanwenders dar.

Die Besonderheit der phänomenologischen Betrachtungsweise liegt in der Analyse der Wahrnehmung: Die Wahrnehmung enthält in sich eine spezifische Kompetenz der intuitiven Wertung. Insbesondere bei Fragen, die Konflikte zwischen ethischen Grundwerten hervorrufen, erscheint die Kompetenz eines primären intuitiven Wertungsvermögens als zentrales Richtigkeitskriterium für eine angemessene Bewertung und Entscheidung. Auf der Basis der intuitiven Wertung werden grundlegende ethische Werte regelmäßig als "objektiv" erlebt, das heißt als objektive Handlungsanweisungen, die unser Entscheidungsverhalten stark prägen.

Die Kompetenz eines primären intuitiven Wertungsvermögens impliziert ein subjektives Element der Entscheidung, dasaber nicht willkürlich ist: Vielmehr ist es Teil eines eigenständigen emotionalen Urteilsvermögens, das vom Gesetzgeber vorausgesetzt und in der Praxis der Gerichte auf verschiedene Weise, teils ausdrücklich und oftmals auch implizit berücksichtigt wird. Dieses emotionale Urteilsvermögen wird als letzte Instanz dargestellt, zu der unsere Bemühungen um Gerechtigkeit vordringen können.

Ausgezeichnet mit dem Walther Hug Preis der Universität St. Gallen für die beste juristische Dissertation des akademischen Jahres 2010.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Phänomenologische Wertethik in juristischer Betrachtung - B. Ideengeschichtliche Perspektive: Entwicklung der Schulen - Grundlagen des phänomenologischen Denkens bei Platon - Die Vorgaben der kantischen Ethik - Die Phänomenologie Husserls - C. Die Wertbedingtheit des Rechts und die Apriorität der Werte: Das Wertungserfordernis in der Rechtsanwendung - Aufgaben der Methodenlehre - Wertgehalte als objektive Gegebenheiten - Phänomenologie der juristischen Werterfahrung - Erfordernis der phänomenologischen Objektivität im Recht - D. Werterelation und Inkommensurabilität: Werterangfolgen - Präferenzkriterien - Werthöhe und Wertstärke am Beispiel von Freiheitsrechten - Antinomische Wertgegensätze - Zur Inkommensurabilität von Werten - Inkommensurabilität der Rechtswerte - Inkommensurabilität und Wertungskompetenz - E. Das emotionale Autonomieprinzip: Grundlegung des emotionalen Erkenntnisvermögens - Die Frage nach einer ethischen Eigengesetzlichkeit des Emotionalen- Übertragung der emotionalen Kategorien auf die Wertlehre - Phänomenologie des Rechtsgefühls und die Rechtsintuition - Prägung von Entscheiden durch gefühlsgeleitete Faktoren - F. Gegenargumente und die Auseinandersetzung mit Kant: Wertsubjektivismus - Der Emotivismus - Warum keine diskurstheoretische Begründung der Normativität? - Die Biologie der Gefühle - Einwände der Erkenntnislehre und die empirische Unbeweisbarkeit "objektiver Werte" - Die Wandelbarkeit des Wertbewusstseins und die Wertevielfalt unterschiedlicher moralischer Systeme - Der unvermeidliche Bezug zum Subjekt - Wertantinomien - Auseinandersetzung mit Kant - G. Würdigung - H. Kurzfassung und Ergebnisse der Untersuchung - Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品