Paulus und die imperiale Theologie der Evangelien : Das Neue Testament als kontroverser politischer Machtdiskurs (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 165) (2011. 190 S. 233 mm)

個数:

Paulus und die imperiale Theologie der Evangelien : Das Neue Testament als kontroverser politischer Machtdiskurs (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 165) (2011. 190 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135417

Description


(Short description)
Im Neuen Testament, so heißt es für gewöhnlich, setzen sich Christen mit ihrer Umwelt auseinander, um eine eigene Identität zu gewinnen. Paulus gilt dabei als der eigentliche Begründer des Christentums. Aber so einig, wie es scheint, waren sich die frühen Christen nicht. Sie rangen untereinander darum, wie ihre Welt zu verstehen sei. Der biblische Kanon harmonisiert Positionen, die nicht mit einander vereinbar sind. Ihre Unvereinbarkeit hatte erhebliche Bedeutung für das politische Selbstverständnis der westlichen Kultur.
(Text)
Im Kontext der politischen Ideengeschichte ist die Bibel ein Machtdiskurs. Schon das Alte Testament hat kein eindeutiges Gottesbild und reflektiert über Macht. Dem allmächtigen Schöpfergott, auf den sich die Metaphysik beruft, steht der Bundesgott gegenüber, der um Anerkennung wirbt. Wie in Griechenland fordert die Rhetorik die Metaphysik heraus: Ohne die Anerkennung der Machtunterworfenen ist für die Bibel Macht in Wahrheit Ohnmacht. In der Kontroverse zwischen Paulus und der Petrustradition erreicht dieser Diskurs im Neuen Testament seinen Höhepunkt. Die Evangelien verstehen Macht aus der Perspektive von oben und sichern sie metaphysisch ab. Für Paulus ist die Botschaft vom Kreuz dagegen gleichbedeutend mit dem Ende aller Metaphysik. Macht kann sich nur rechtfertigen, wenn sie von unten legitimiert wird. Damit begründet Paulus in der Tradition des Alten Testaments das republikanische Denken radikal neu.

Im Neuen Testament, so heißt es für gewöhnlich, setzen sich Christenmit ihrer Umwelt auseinander, um eine eigene Identität zu gewinnen. Paulus gilt dabei als der eigentliche Begründer des Christentums. Aber so einig, wie es scheint, waren sich die frühen Christen nicht. Sie rangen untereinander darum, wie ihre Welt zu verstehen sei. Der biblische Kanon harmonisiert Positionen, die nicht mit einander vereinbar sind. Ihre Unvereinbarkeit hatte erhebliche Bedeutung für das politische Selbstverständnis der westlichen Kultur.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - A. Macht: Paulus und die Evangelien - Der Erste und der Zweite - Der Machtdiskurs im Alten Testament - Herrschaft und Regiment im römischen Imperium - Die imperiale Mission Roms - B. Petrus: Der Machtdiskurs in den Evangelien - Petrus als Zweiter - C. Paulus: Zum theologischen Verständnis der Auferstehung: Auferstehung als Metaphysik - Paulusforschung im politischen Kontext - Der schwache Paulus - Die Auferstehung der Toten und die Präsenz des Auferstandenen - Der pragmatische Paulus - Der Erste und seine Narren - Schluss - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis
(Author portrait)
Mathias Eichhorn, Jahrgang 1959, unterrichtet an der Elisabethenschule in Frankfurt am Main die Fächer Politik und Wirtschaft, ev. Religion, Geschichte, Philosophie und Ethik.Veröffentlichungen: Es wird regiert! Der Staat im Denken Karl Barths und Carl Schmitts in den Jahren 1919 bis 1938. Berlin 1994

最近チェックした商品