Whistleblowing (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 305) (2011. 351 S. 233 mm)

個数:

Whistleblowing (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 305) (2011. 351 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135301

Description


(Short description)
In Deutschland ist die gegenwärtige Rechtslage für Personen, die im öffentlichen Interesse auf arbeitsplatzbezogene Missstände aufmerksam machen, unbefriedigend und eine Klärung im Interesse der Rechtssicherheit erforderlich. Die Arbeit vergleicht die englische und U.S.-amerikanische Rechtslage zum Whistleblowing und arbeitet die wesentlichen Kriterien eines umfassenden Schutzes heraus. Sie endet mit einer Bewertung des im Jahr 2008 eingebrachten Gesetzesentwurfs sowie einem eigenen Lösungsvorschlag.
(Text)
Durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 21. Juli 2011 hat die Frage nach einem gesetzlichen Schutz von Whistleblowern erneut an Aktualität gewonnen: Die Kündigung einer Altenpflegerin, die auf Missstände bei der Patientenversorgung hingewiesen und gegen ihren Arbeitgeber Strafanzeige erstattet hat, verstößt nach Ansicht des Gerichts gegen die Meinungsfreiheit. In Deutschland ist die gegenwärtige Rechtslage für Personen, die im öffentlichen Interesse auf arbeitsplatzbezogene Missstände aufmerksam machen, unbefriedigend und eine Klärung im Interesse der Rechtssicherheit erforderlich. Die Arbeit vergleicht die englische und U.S.-amerikanische Rechtslage zum Whistleblowing und arbeitet die wesentlichen Kriterien eines umfassenden Schutzes heraus. Sie endet mit einer Bewertung des im Jahr 2008 eingebrachten Gesetzesentwurfs sowie einem eigenen Lösungsvorschlag.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Begriff, Interessen und internationale Vorgaben:
1 Begriff und Interessen -
2 Whistleblowing in internationalen Organisationen: Korruptionsbekämpfung als politisches Ziel - Maßnahmen in den internationalen Organisationen - Zusammenfassende Bewertung - 2. Teil: Whistleblowing in England und den USA:
3 Rechtssysteme, Arbeitsrecht und Gerichtsbarkeit -
4 Entwicklung des Whistleblowingrechts -
5 Persönlicher Geltungsbereich -
6 Sachlicher Geltungsbereich -
7 Adressaten der Offenlegung -
8 Gutgläubigkeit und Motive -
9 Rechtsdurchsetzung - 3. Teil: Whistleblowing in Deutschland:
10 Ausgangslage: Arbeits- und verfassungsrechtliche Vorgaben - Schutz des Whistleblowers nach geltendem Recht -
11 Erfordernis einer gesetzlichen Regelung: Gesetzesvorschlag der Bundesministerien - Kriterien für einen ausgewogenen Whistleblowerschutz - Konkrete Ausgestaltung einer gesetzlichen Regelung - 4. Teil: Zusammenfassung - Anhang: Gesetzestexte: Employment Rights Act1996 (ERA) - False Claims Act (FCA) - Whistleblower Protection Act (WPA) - Sarbanes-Oxley Act (SOX) - Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Entscheidungen ausländischer Gerichte, Sachverzeichnis
(Author portrait)
Rut Groneberg, LL.M., geboren 1981 in Berlin; Studium der Rechtswissenschaften in Passau 2000-2005; Master of Laws an der University of East Anglia (England) 2006; DAAD geförderte Forschungsaufenthalte an der Harvard Law School und an der Cambridge University 2007; Referendariat am OLG Düsseldorf u. a. beim Bundeskartellamt, Freshfields Bruckhaus Deringer und Bertelsmann (Ethics and Compliance, New York) 2008-2010; Promotion an der Universität Passau 2010.

最近チェックした商品