Gesundheitsmärkte im Mehrebenensystem. : Eine Untersuchung zum System des Europäischen Verwaltungsrechts am Beispiel des Vergaberechts.. Dissertationsschrift (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht 55) (2011. 581 S. 581 S. 233 mm)

個数:

Gesundheitsmärkte im Mehrebenensystem. : Eine Untersuchung zum System des Europäischen Verwaltungsrechts am Beispiel des Vergaberechts.. Dissertationsschrift (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht 55) (2011. 581 S. 581 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135073

Description


(Short description)
Die Untersuchung beleuchtet die Stellung der Verwaltung in der Binnenmarktverfassung der Europäischen Union. Der Autor zeigt auf, dass die europäische Binnenmarktverfassung die Ordnungsstrukturen des Allgemeinen Europäischen Verwaltungsrechts ebenso beeinflusst, wie das Verhältnis verschiedener Teilmaterien des Europäischen Besonderen Verwaltungsrechts zueinander. Als Referenzgebiet dienen das Vergaberecht und die Frage seiner Anwendung auf den Vertragswettbewerb im Gesundheitswesen.
(Text)
Die Entwicklung des Verwaltungsrechts ist eng mit dem historischen Prozess der Evolution des gewaltengegliederten demokratischen Rechtsstaats verbunden. Auch die Ordnungsaufgaben des Europäischen Verwaltungsrechts erfordern daher die Erfassung der Zusammenhänge zwischen dem System europäischer gewaltengegliederter Rechtserzeugung und dem System des europäischen Verwaltungsrechts.

In der vorliegenden Untersuchung stellt der Autor die Frage nach der Stellung der Verwaltung in der Binnenmarktverfassung der Europäischen Union. Er zeigt auf, dass die europäische Binnenmarktverfassung die Ordnungsstrukturen des Allgemeinen Europäischen Verwaltungsrechts ebenso beeinflusst, wie das Verhältnis verschiedener Teilmaterien des Europäischen Besonderen Verwaltungsrechts zueinander.

Referenzgebiet der Untersuchung ist das europäische Vergaberecht und die Frage seiner Anwendung auf den Vertragswettbewerb im öffentlichen Gesundheitswesen. Hier befasst sich der Autor zunächst mit der Stellung der Gesundheitsmärkte im europäischen Binnenmarkt und mit den dogmatischen Grundlagen des Gesundheitsvergaberechts. Ausgehend von diesen Eck- und Orientierungspunkten wendet sich der Autor den Einzelfragen des persönlichen und sachlichen Anwendungsbereichs des Vergaberechts im Leistungserbringungsrecht des SGB V zu.

Die Arbeit zeigt auf, dass eine rechtssichere Bewältigung der Einzelfragen der Anwendung des Vergaberechts im Gesundheitswesen eine präzise Einordnung des Vergaberechts in das System des Europäischen Besonderen Verwaltungsrechts erfordert. Umgekehrt erweist sich das europäische Vergaberecht als eines der wichtigsten Referenzgebiete des Europäischen Allgemeinen Verwaltungsrechts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Kapitel: Gewaltengliederung und Rechtserzeugung im Mehrebenensystem der Europäischen Union - 2. Kapitel: Die Verwaltung in der Binnenmarktverfassung der Europäischen Union - 3. Kapitel: Das Vergaberecht im System des europäischen Verwaltungsrechts - 4. Kapitel: Die Märkte des Gesundheitswesens zwischen Sozialrecht und Binnenmarktrecht - 5. Kapitel: Das Gesundheitsvergaberecht - 6. Kapitel: Der persönliche Anwendungsbereich der Vergaberichtlinie - 7. Kapitel: Der sachliche Anwendungsbereich des Vergaberechts im Leistungserbringungsrecht des SGB V - 8. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Wolfgang Denkhaus, Fellow der Forschungsstelle Recht und Innovation der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg. Mitglied der DFG-Forschergruppe 517 "Governance der Forschung". Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg, Paris und München. Forschungsschwerpunkt: Allgemeines und europäisches Verwaltungsrecht, Wirtschafts-, Steuer- und Sozialrecht, transdiszplinäre Governace-Forschung.

最近チェックした商品