Ein Publizitätskonzept. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 45) (2011. 437 S. 437 S. 233 mm)

個数:

Ein Publizitätskonzept. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 45) (2011. 437 S. 437 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134960

Description


(Short description)
Vertrauensverlust an den internationalen Kapitalmärkten? Das Publizitätskonzept zeigt auf, wie sich die Offenlegungspflichten börsennotierter Gesellschaften dergestalt zu einem Sinnganzen integrieren lassen, dass sie den Informationsbedürfnissen aller Marktteilnehmer gerecht werden. Pflichtpublizität wird als gemeinsame europäische Denktradition zur Grundlage einer Rahmenordnung des europäischen Unternehmensrechts entwickelt, in dem das qualifiziert wertende Urteil des Einzelnen diesen präventiv schützt.
(Text)
Vertrauensverlust an den Kapitalmärkten? Publizitätspflichten werden ihrem Regelungsauftrag - dem Schutz des wirtschaftlich und fachlich unterlegenen Privatanlegers und der Funktionsfähigkeit effizienter und gerechter Kapitalmärkte - oft nicht gerecht. Kai Werner führt dies vor allem auf Abstimmungsdefizite zwischen den umfangreichen Pflichten zurück.

Durch eine Integration der Pflichtpublizität zu einem adressatenorientierten Gesamtkonzept, das die Interessen aller Marktteilnehmer in Ausgleich bringt, gelingt es, unnötige Belastungen eines absolut verstandenen Informationsmodells zu vermeiden und die Unternehmenspublizität als dogmatische Grundlage eines zukunftsorientierten europäischen Unternehmensrechts herauszuarbeiten. Dieses "Publizitätskonzept" wird aus US-amerikanischer und EU-binnenmarktorientierter Sicht historisch, ökonomisch und verfassungsrechtlich begründet und anhand der Publizität der Rechnungslegung, der Hauptversammlung und der Corporate Governance exemplarisch vertieft.

Damit wird dem Anleger ein Leitfaden für seine begründete Investitionsentscheidung gegeben; der Gesetzgeber erhält konkrete Handlungsvorschläge für die rechtspolitische Debatte.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einführung und Abgrenzung des Untersuchungsbereichs: Einführende Gedanken zur Pflichtpublizität - Abgrenzung des Untersuchungsbereichs - Der Marktbezug als wesentliches Kriterium jeder Publizitätspflicht - B. Publizitätspflichten aus ökonomischer Sicht und die Rolle des Rechts: Die Bedeutung der US-amerikanischen Entwicklung - Definitionen und einführende Grundgedanken zur Markteffizienz - Zur Kritik am Konzept hoheitlicher Publizitätspflichten - Folgen für die rechtliche Systematisierung hoheitlicher Publizitätspflichten - C. Das Informationsmodell im Unternehmensrecht: Das Informationsmodell und seine Vorzüge gegenüber materieller Regulierung - Vordringen des Informationsmodells im Europäischen Wirtschaftsrecht - D. Das Publizitätskonzept am organisierten Kapitalmarkt: Überblick über den sekundärrechtlichen Rahmen - Publizitätspflichten im geltenden nationalen Recht - E. Thesen - Verzeichnis der zitierten EU-Rechtsvorschriften - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品