Die Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union auf die Krankenversicherung, Gesundheitsversorgung und Freien Heilber (Schriften zum Gesundheitsrecht 22) (2011. 415 S. 415 S. 233 mm)

個数:

Die Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union auf die Krankenversicherung, Gesundheitsversorgung und Freien Heilber (Schriften zum Gesundheitsrecht 22) (2011. 415 S. 415 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134748

Description


(Text)
Die Gesundheits- und Sozialpolitik sowie das Recht der Europäischen Union wirken zunehmend sowohl auf die Versorgungsstrukturen als auch die Freien Heilberufe mit ihren Organisationen und die Finanzierungsträger der Sozialen Sicherung ein. Der zwischenstaatliche Transfer von Gesundheitsleistungen innerhalb der EU eröffnet Perspektiven einer Europäisierung des Gesundheitswesens, die die Leistungs- und Finanzierungsträger vor neue Herausforderungen stellen. Mit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages ist die EU in eine Phase erweiterter supranationaler Primärrechtsgrundlagen getreten, die für das Gesundheitswesen ebenso von Bedeutung sind wie die Weiterentwicklung der sekundärrechtlichen Koordinierungsinstrumente für die Soziale Sicherheit bei grenzüberschreitender Inanspruchnahme und Erbringung von Gesundheitsleistungen, das Berufsrecht der Heilberufe und die Patientenrechte.

Organisation und Finanzierungsmodalitäten der Gesundheitsversorgung in Europa erfordern deren Überprüfung am Maßstab der Grundfreiheiten und sozialen Grundrechte des EU-Rechts, des europäischen Wettbewerbsrechts in seinen Auswirkungen auf die Stellung von Sozialversicherungsträgern sowie im Hinblick auf die Binnenmarktposition berufsständischer Heilberufsorganisationen. Für die europäische Zukunft des deutschen Gesundheitswesens wird auch die weiter fortschreitende Präformierung von Berufsqualifikation, Niederlassung und Berufsausübung der Heilberufe durch die europäische Rechtsordnung prägend sein, die gerade die Freien Berufe in ein Spannungsfeld zwischen marktförmiger Deregulierung und daseinsvorsorgender Gemeinwohlfunktion stellt.
(Table of content)
1. Der vertragsrechtliche und institutionelle Rahmen europäischer Gesundheits- und Sozialpolitik

Das Gesundheits- und Sozialwesen in der europäischen Unionsstruktur - Die soziale Komponente des Integrationsprozesses in ihren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen - Soziale Grundrechte und unionsrechtliche Grundfreiheiten in ihrer Bedeutung für die Gesundheitsversorgung

2. Einwirkungen des Unionsrechts auf die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung und die Rechtsstellung der Versorgungs- und Finanzierungsträger

Das europäische Wettbewerbsrecht als ordnungspolitischer Rahmen des Gesundheits- und Sozialwesens - Normative Harmonisierungs- und Koordinierungsinstrumente grenzüberschreitender Leistungsinanspruchnahme - Leistungsinanspruchnahme aufgrund der unionsrechtlichen Grundfreiheiten

3. Die Rechtsstellung der Freien Heilberufe und ihrer Selbstverwaltung in Europa

4. Zukunftsperspektiven der Europäisierung des Gesundheitswesens für Krankenversicherung und Heilberufe

Auswirkungen europarechtlicher Deregulierung auf grenzüberschreitende Leistungsnachfrage und -erbringung - Die Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld nationaler Kompetenzvorbehalte und unionsrechtlicher Koordinierungsstrategien - Die Folgen nationaler und europarechtlicher Reformbestrebungen für die Freien Heilberufe

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»[D]ie von Tiemann veröffentlichte Studie [gibt] einen ausgezeichnete[n] Überblick über die Europäische Gesundheitspolitik und die Europäisierung des deutschen Gesundheitswesens[,] und alle damit einhergegangenen Veränderungen und Anpassungen des deutschen Rechts [sind] sehr fundiert und kompetent behandelt.« Prof. Dr. Hermann Butzer, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 20/2012

»Für das Begreifen der zunehmenden Einbettung des deutschen Gesundheitswesens in das Unionsrecht und der damit verbundenen rechtlichen und tatsächlichen Implikationen ist das Werk von Tiemann unverzichtbar.« Winfried Boecken, in: Zahnärztliche Mitteilungen, Bd. 101, 22 A

最近チェックした商品