Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001. : Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen.. Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 193) (2011. 534 S. 534 S. 233 mm)

個数:

Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001. : Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen.. Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 193) (2011. 534 S. 534 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134649

Description


(Short description)
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen des "Anti-Terror-Kriegs" nach dem 11. September 2001 auf das Völkerrecht und das institutionelle Gefüge der Organisation der Vereinten Nationen. Hierbei werden insbesondere die Regime der Sicherheitsrats-Resolutionen 1267, 1373 und 1540 untersucht. Diesen Maßnahmen wird der ganzheitliche Ansatz der Generalversammlung durch die Weltweite Strategie von 2006 gegenübergestellt. Hierbei werden Anforderungen an institutionelle Reformen innerhalb der VN sowie eine völkerrechtsgemäße, ebenso effektive wie legitime Weiterentwicklung der Terrorismusbekämpfung aufgezeigt.
(Text)
Die Anschläge vom 11. September und der durch sie ausgelöste "Anti-Terror-Krieg" jähren sich 2011 zum zehnten Mal. Der Autor analysiert die Auswirkungen der Sicherheitsrats-Resolutionen 1267, 1373 und 1540 zum einen auf das Völker-, insbesondere das Selbstverteidigungsrecht hinsichtlich nicht-staatlicher Akteure, sowie die Sanktionspraxis, zum anderen auf das institutionelle Gefüge der Vereinten Nationen durch die Errichtung des Ausschusses zur Bekämpfung des Terrorismus. Hieraus werden allgemeine Anforderungen an Reformen innerhalb der Vereinten Nationen und eine weitergehende Verrechtlichung der internationalen Beziehungen abgeleitet. Bezogen auf die Terrorismusbekämpfung werden dem repressiven Ansatz des Sicherheitsrats die Weltweite Strategie der Generalversammlung von 2006 gegenübergestellt und Möglichkeiten ihrer Institutionalisierung sowie zum Abschluss des Umfassenden Übereinkommens zur Bekämpfung des Terrorismus aufgezeigt.
(Table of content)
Einleitung

Die weltpolitische Zäsur des 11. September 2001 - Die Bekämpfung des »neuen internationalen Terrorismus« im Rahmen der Vereinten Nationen - Ziele der Arbeit - Gegenstand und Gang der Untersuchung

Teil 1: Der internationale Terrorismus und die Vereinten Nationen

Das Phänomen des Terrorismus - Das System der Vereinten Nationen - Wahrnehmung des Mandats zur Terrorismusbekämpfung durch die Vereinten Nationen

Teil 2: Bewertung der Praxis des Sicherheitsrats im »Anti-Terror-Krieg« nach dem 11. September 2001

Hintergrund und Parameter der Untersuchung - Maßnahmen des Sicherheitsrats gegenüber den Staaten und nicht-staatlichen Akteuren (Privaten) - Maßnahmen des Sicherheitsrats, die in Kompetenzen anderer VN-Organe eingreifen und gegen die Verfassungs- und Strukturprinzipien der Charta verstoßen

Teil 3: Reform und Anti-Terrorismus-Strategie der Vereinten Nationen

Reform der Vereinten Nationen (insb. SR) und Verrechtlichung - Umfassendes Übereinkommen über den internationalen Terrorismus und Terrorismusdefinition - Strategie der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Terrorismus

Schluss

Anhang

Literaturverzeichnis, Sachwortregister
(Review)
"Dem Verfasser gelingt es [...], die vielfältigen und komplexen Auswirkungen der internationalen Terrorismusbekämpfung auf das Gefüge der Vereinten Nationen systematisch darzustellen und die von ihren Organen betriebenen Politiken transparent zu machen. [...] [Ein] umfassendes und dezidiertes Forschungsergebnis [...]" Dr. Sven Peterke, in: Humanitäres Völkerrecht, 1/2012

最近チェックした商品