Die grenzüberschreitende Verbuchung von Wertpapieren. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 44) (2011. 485 S. 485 S. 233 mm)

個数:

Die grenzüberschreitende Verbuchung von Wertpapieren. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 44) (2011. 485 S. 485 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134595

Description


(Short description)
Bei der grenzüberschreitenden Verbuchung von Wertpapierrechten sind die Parteien mit Rechtsunsicherheiten konfrontiert, die aus dem Zusammentreffen nicht harmonisierter nationaler Regelungen resultieren. Der Autor untersucht vor dem Hintergrund unterschiedlicher materiellrechtlicher Regelungskonzepte für den buchungsmäßigen Wertpapierverkehr, inwieweit moderne Regeln des internationalen Privatrechts zur Lösung der Kompatibilitätsprobleme geeignet sind, und inwieweit Reformen des materiellen Rechts angezeigt sind.
(Text)
Wertpapiere des Kapitalmarkts werden kaum noch einzeln verbrieft und verwahrt, sondern als Globalurkunden bzw. in elektronischer Form sammelverwahrt und auf Depotkonten der jeweiligen Inhaber verbucht. Bei der grenzüberschreitenden Verbuchung von Wertpapierrechten sind die Parteien mit Rechtsunsicherheiten konfrontiert, die aus dem Zusammentreffen nicht harmonisierter nationaler Regelungen resultieren. Bernd Wust untersucht vor dem Hintergrund unterschiedlicher materiellrechtlicher Regelungskonzepte für den buchungsmäßigen Wertpapierverkehr, inwieweit moderne Regeln des internationalen Privatrechts, wie sie sich in verschiedenen Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft, in
17a DepotG sowie im Haager Wertpapierübereinkommen finden, zur Lösung der Kompatibilitätsprobleme geeignet sind. Ferner beleuchtet er aktuelle Projekte zur Reform des materiellen Rechts der Wertpapierverwahrung. Der Autor spricht sich u. a. für eine Abkehr von der sachenrechtlichen Einordnung der Girosammelverwahrung im deutschen Recht aus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einleitung: Problemstellung und Einordnung - Gegenstand und Gang der Untersuchung - B. Die praktischen Kennzeichen der modernen Verwahrung und Übertragung von Wertpapieren: Effekten als Gegenstand der Verwahrung und Übertragung - Abwicklung von Effektenhandelsgeschäften - Ablauf der grenzüberschreitenden Wertpapierabwicklung - Zusammenfassung und Würdigung - C. Materiellrechtliche Konzepte der Verwahrung und Übertragung von intermediär verwahrten Wertpapieren: Einführung und Überblick - Intermediäre Wertpapierverwahrung im deutschen Recht - Intermediäre Wertpapierverwahrung im US-amerikanischen Recht - Zusammenfassung und Würdigung - D. Das Kollisionsrecht der intermediär verwahrten Wertpapiere: Einführung - Kollisionsrechtliche Grundlagen der Berechtigungen an Wertpapieren - Das Belegenheitsrecht als Wertpapiersachstatut und seine Ablösung im internationalen Effektenverkehr - Das PRIMA-Prinzip im europäischen Gemeinschaftsrecht - Das PRIMA-Prinzip im deutschenRecht - Das PRIMA-Prinzip im Haager Wertpapierübereinkommen - Ergebnis und Würdigung - E. Ansätze zur internationalen Harmonisierung des materiellen Rechts der Verwahrung und Übertragung von Wertpapieren: Einführung - Die Genfer Wertpapierkonvention - Die Arbeiten der Legal Certainty Group - Vergleichende Bewertung der beiden Projekte - F. Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließende Würdigung - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品