Time is not money : Experimentelle Beiträge zur Konsumenten- und Entrepreneurshipforschung.. Dissertationsschrift (Entrepreneurship, Marketing, Innovation 7) (2014. 268 S. Tab., Abb.; 268 S. 233 mm)

個数:

Time is not money : Experimentelle Beiträge zur Konsumenten- und Entrepreneurshipforschung.. Dissertationsschrift (Entrepreneurship, Marketing, Innovation 7) (2014. 268 S. Tab., Abb.; 268 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134151

Description


(Short description)
Benjamin Franklins berühmtes Zitat "Zeit ist Geld" impliziert, dass Menschen mit ihrer Zeit genauso sorgfältig umgehen sollten wie mit ihrem Geld, obwohl sich beide Ressourcen grundlegend unterscheiden. Die zentrale Frage dieses Buches ist, wie Menschen tatsächlich mit ihrer Zeit umgehen und ob die Abweichungen vom ökonomischen Rationalmodell systematisch sind. Im Studium der einschlägigen Literatur und in fünf experimentellen Studien zeigt Katrin Burmeister-Lamp wie Konsumenten und Unternehmer besser mit ihrer Zeit umgehen können ohne typischen Entscheidungsfehlern zu erliegen.
(Text)
Benjamin Franklins berühmtes Zitat "Zeit ist Geld" impliziert, dass Menschen mit ihrer Zeit genauso sorgfältig umgehen sollten wie mit ihrem Geld. Beide Ressourcen unterscheiden sich jedoch grundlegend: Zeit kann z.B. nicht gespeichert werden und der Wert von Zeit ist auch nicht konstant, sondern von den Aktivitäten abhängig, die gerade stattfinden. Die zentrale Frage dieses Buches ist, wie Menschen mit ihrer Zeit umgehen und ob eventuelle Abweichungen vom ökonomischen Rationalmodell systematisch sind. Im Studium der einschlägigen Literatur und in fünf experimentellen Studien zum Verhalten von Konsumenten und Unternehmern zeigt Katrin Burmeister-Lamp, dass Menschen mit ihrer Zeit großzügiger und risikofreudiger umgehen als mit ihrem Geld, dem Besitztums-, dem Kompromiss- und dem Verankerungseffekt verstärkt zum Opfer fallen und zeitlichen Verlusten gegenüber weniger avers sind als gegenüber monetären Verlusten. Katrin Burmeister-Lamp zeigt, wie Konsumenten und Unternehmer besser mit ihrer Zeit umgehen können, ohne typischen Entscheidungsfehlern zu erliegen. Die Resultate der Arbeit gewinnen insbesondere an Bedeutung, weil einerseits immer mehr Technologien entwickelt werden, die einen effizienteren Umgang mit Zeit erlauben, andererseits demgegenüber jedoch aktuelle Trends wie Entschleunigung und das Training von Achtsamkeit stehen.
(Table of content)
1. Einführung

Einleitung - Was sind Zeit und Geld?

2. Ökonomische Präferenzmodelle und Zeit

Prinzipien ökonomischer Präferenzmodelle - Gary Beckers Modell zur Zeitallokation

3. Deskriptive Präferenzmodelle und Zeit

Ziel dieses Teils - Prospect Theorie - Das Modell der bedingten Gewichtung - Kontextabhängige Präferenzen - Die Diskrepanz zwischen Kauf- und Verkaufspreis - Die tatsächliche Allokation von Zeit und Geld im Vergleich

4. Experimentelle Studien zu Tradeoffs zwischen Zeit und Geld

Experimente als Forschungsmethode - Kontexteffekte bei unternehmerischen Make-or-Buy-Entscheidungen - Kontexteffekte im Umgang mit Zeit und Geld - Der Besitztumseffekt bei Zeit - Die unternehmerische Zeitallokation

5. Schlussbetrachtung

Zusammenfassung und Diskussion - Implikationen - Ausblick auf zukünftige Forschung

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Katrin Burmeister-Lamp studierte Betriebswirtschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte anschließend am Institut für Entrepreneurship und Innovationsmanagement (Prof. Dr. Christian Schade). Seit Juli 2009 ist sie Assistant Professor an der Rotterdam School of Management, Erasmus Universiteit Rotterdam. In ihrer Forschung beschäftigt sich Katrin Burmeister-Lamp mit dem Entscheidungsverhalten von Unternehmern und untersucht dieses u. a. in Experimenten.

最近チェックした商品