Die Entwicklung des Ministerio Público Fiscal in Argentinien : Der staatliche Ankläger als Bindeglied zwischen Inquisitionsprozess und adversatorischem Verfahren. Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 222) (2011. 351 S. 351 S. 233 mm)

個数:

Die Entwicklung des Ministerio Público Fiscal in Argentinien : Der staatliche Ankläger als Bindeglied zwischen Inquisitionsprozess und adversatorischem Verfahren. Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 222) (2011. 351 S. 351 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134113

Description


(Text)
Das Strafprozessrecht sieht sich gegenwärtig angesichts immer komplexer werdender Kriminalität vor grenzüberschreitenden Herausforderungen, die bisher sicher geglaubte Grundlagen in Frage stellen. Während in Deutschland die althergebrachte Struktur des reformierten Inquisitionsprozesses dennoch kaum in Zweifel gezogen wird, hat sich in Argentinien eine Reformbewegung etabliert, die sich um eine homogene und zeitgemäße Synthese aus Elementen des kontinentaleuropäischen Inquisitionsprozesses mit solchen des angloamerikanischen adversatorischen Verfahrens bemüht. Im Zentrum dieser Verbindung steht dabei die Figur des Staatsanwalts, der als Staatsorgan einerseits und vom Gericht getrennter Ankläger andererseits Elemente beider Prozesstypen in sich vereint.

David Kühn untersucht die Entwicklung der argentinischen Staatsanwaltschaft seit ihren Anfängen und zeigt daran anschaulich, wie die zunächst streng inquisitorische argentinische Prozessordnung aus dem Bedürfnis größerer Rechtsstaatlichkeit und Effizienz heraus durch die zunehmende Ausweitung der Befugnisse des Anklageorgans immer weiter aufgebrochen wurde. Vorläufiger Höhepunkt ist ein Reformvorhaben, das die rechtsstaatlichen Errungenschaften des Inquisitionsprozesses wie staatliche Objektivität und Legalitätsprinzip mit den Vorzügen des adversatorischen Verfahrens, größere Effizienz und klarere Trennung von Anklage- und Urteilsfunktion, in Einklang bringt und damit auch für europäische Verfahrensordnungen Vorbildcharakter haben kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Kapitel: Die Ausgestaltung der Figur des staatlichen Anklägers als Systemfrage: Adversatorisches Verfahren und Inquisitionsprozess - Die moderne Form der Verfahrenssysteme und die Integration des staatlichen Anklägers - 2. Kapitel: Die Ankunft kontinentaleuropäischen und U.S.-amerikanischen Rechts in Argentinien: Die Verwurzelung des Inquisitionsprozesses - Die argentinische Verfassung von 1853/1860 - 3. Kapitel: Die Entscheidung für den Inquisitionsprozess: Das U.S.-amerikanische Modell: Der Entwurf González / De la Plaza von 1873 - Das spanische Modell: Die Bundesstrafverfahrensordnung von 1889 - 4. Kapitel: Die Rezeption kontinentaleuropäischer Reformen des Inquisitionsprozesses: Das italienische Modell: Die Strafverfahrensordnung der Provinz Córdoba von 1940 - Das deutsch-italienische Modell: Der "Entwurf Maier" von 1986 - 5. Kapitel: Der formale Anklagegrundsatz in der Krise und ein eigener Weg: Die Bundesstrafverfahrensordnung von 1992 undihre Weiterentwicklung - Der "Entwurf Beraldi" von 2007 - Schlussbetrachtung und Ausblick - Literatur- , Personen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品