Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds nach   100 Abs. 5 AktG : Ein Paradigmenwechsel im Aktienrecht. Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 186) (2010. 272 S. 233 mm)

個数:

Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds nach 100 Abs. 5 AktG : Ein Paradigmenwechsel im Aktienrecht. Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 186) (2010. 272 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133833

Description


(Text)
Seit dem 29.05.2009 müssen kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften gem. 100 Abs. 5 AktG mindestens einen unabhängigen Finanzexperten in den Aufsichtsrat wählen. Rechtsprobleme ergeben sich hierbei nicht nur bei der Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffs »Unabhängigkeit«, sondern auch hinsichtlich der Folgen eines Verstoßes gegen die Vorschrift.

Die Autorin behandelt in ihrer Arbeit zunächst die Bedeutung des Unabhängigkeitspostulats für das Aktienrecht. Die durch das BilMoG eingeführte Vorschrift bewirkt nach ihrer Auffassung einen Paradigmenwechsel im Recht des Aufsichtsrats. Während bislang Interessenkonflikte bei Aufsichtsratsmitgliedern kein Bestellungshindernis auslösten, fordert 100 Abs. 5 AktG nun explizit die Abwesenheit jeglicher Interessenkonflikte bei mindestens einem Aufsichtsratsmitglied. Kern der Ausführungen ist jedoch die Auslegung des Rechtsbegriffs »Unabhängigkeit«, der zwar durch den detaillierten Profilkatalog im Anhang II der EU-Empfehlung (2005/162/EG) vorkonturiert wurde, dennoch hierzulande, insbesondere mit Blick auf die Beziehungen eines Aufsichtsratsmitglieds zu einem Großaktionär und im Bezug auf die Arbeitnehmermitbestimmung, erhebliche Fragen aufkommen lässt.

Darüber hinaus behandelt Claudia Nowak die für die Praxis besonders relevante Frage nach den Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen 100 Abs. 5 AktG und bejaht in diesem Fall die Anfechtbarkeit des Wahlbeschlusses der Hauptversammlung. Kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaften ist daher zu empfehlen, die Anforderungen des 100 Abs. 5 AktG ernst zu nehmen, um missbräuchlichen Anfechtungsklagen aus dem Weg zu gehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:

1 Einleitung -
2 Die Funktion des Aufsichtsrats - Die Anforderungen an die Aufsichtsratsmitglieder vor den jüngsten Gesetzesänderungen:
3 Die persönlichen Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglieder nach dem Aktiengesetz -
4 Das unabhängige Aufsichtsratsmitglied nach Par. 6 Abs. 2a InvG -
5 Die Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) - Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds nach dem neuen Par. 100 Abs. 5 AktG:
6 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft -
7 Unabhängigkeit als unbestimmter Rechtsbegriff -
8 Zwingende Anzahl unabhängiger Mitglieder - Rechtsfolgen:
9 Auswirkungen auf den Wahlbeschluss der Hauptversammlung -
10 Die gerichtliche Bestellung -
11 Nachträglich eintretende Abhängigkeit -
12 Haftung des unabhängigen Finanzexperten - Schluss:
13 Zusammenfassung -
14 Ausblick - Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品