Bismarck und der deutsche Kolonialerwerb 1883-1885. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 40) (2011. 539 S. 539 S. 233 mm)

個数:

Bismarck und der deutsche Kolonialerwerb 1883-1885. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 40) (2011. 539 S. 539 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133710

Description


(Short description)
Warum erwarb Bismarck 1883/85 Kolonien für Deutschland, obwohl er stets antikolonial eingestellt war? Die Antwort darauf bietet die "Kronprinzenthese". Sie besagt, daß Bismarck beim 1883/85 erwarteten Thronwechsel von Wilhelm I. zu Friedrich III. den neuen Kaiser von einer liberalen Innenpolitik abhalten und einen Keil zwischen England und Deutschland treiben wollte, um sich so dem Thronfolger unentbehrlich zu machen. Die These wird in diesem Quellenband durch die Publikation von zumeist bisher unveröffentlichten Quellen untermauert.
(Text)
Warum erwarb Bismarck 1883/85 Kolonien für Deutschland, obwohl er zuvor antikolonial eingestellt war und danach die eben erworbenen Kolonien wieder loswerden wollte? Alle bisherigen Erklärungsversuche waren unbefriedigend, bis A. T. Riehl vor einigen Jahren die "Kronprinzenthese" aufstellte. Sie besagt, daß Bismarck beim 1883/85 erwarteten Thronwechsel von Wilhelm I. zu Friedrich III. den neuen Kaiser von einem liberalen Umbau im Innern und einem Bündnis mit dem liberalen England abhalten und einen Keil zwischen England und Deutschland treiben wollte, um sich bei der so erzeugten deutsch-englischen Krise dem Thronfolger, der neue Männer an die Spitze des Reichs setzen wollte, unentbehrlich zu machen. 1885 gab Friedrich in der internen Auseinandersetzung darüber nach und sicherte Bismarck die Weiterführung der Reichsgeschäfte schriftlich zu. Die "Kronprinzenthese" wird in diesem Quellenband durch die Publikation der wichtigsten einschlägigen Quellen, von denen die meisten bisher unveröffentlicht waren, untermauert, so daß künftig über die wahren Gründe für den deutschen Kolonialerwerb durch Bismarck nicht mehr weiter spekuliert werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:

Einleitung - Verzeichnis der nicht allgemein gebräuchlichen Abkürzungen - Dokumentenverzeichnis - Dokumente - Quellen- und Literaturverzeichnis - Verzeichnis der Archivalien - Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur - Register
(Author portrait)
Winfried Baumgart, Jg. 1938, ist Prof. em. für Neueste Geschichte an der Universität Mainz. Er lehrte an mehreren deutschen und ausländischen Universitäten. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der internationalen Beziehungen des 19. Jahrhunderts. Dazu veröffentlichte er u. a. eine 12-bändige Edition von Quellen zur Geschichte des Krimkriegs 1853/56; ein Handbuch zur Geschichte des Europäischen Konzerts von 1830 bis 1878. Zuletzt erschienen von ihm eine Quellensammlung zu Bismarcks Kolonialerwerb 1883/85 und ein Wörterbuch historischer und politischer Begriffe des 19. und 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品