Rechtsfragen der Bergrettung (Beiträge zum Sportrecht 33) (2010. 495 S. 233 mm)

個数:

Rechtsfragen der Bergrettung (Beiträge zum Sportrecht 33) (2010. 495 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133697

Description


(Text)
Bergsport wird immer beliebter. Die zunehmende Zahl an Bergsportlern steigert aber zwangsläufig auch die Gefahr von Gebirgsunfällen und den Bedarf an organisierter Hilfeleistung für gefährdete, verunglückte oder vermisste Bergsportler. Wer ist hierfür zuständig und trägt Kosten und Risiken der häufig aufwendigen und nicht selten gefährlichen Rettungsaktionen im Gebirge?

Hilfeleistung im Gebirge erbringen meist private Bergrettungsorganisationen, die sich dabei auf das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitglieder stützen. Die für diese Aufgabe in der Regel eigentlich zuständigen Gemeinden verfügen selbst nicht über entsprechende Ressourcen und greifen deshalb regelmäßig auf die Expertise der Bergrettung zurück.

Welche rechtlichen Konsequenzen aber hat die Einbindung privater Bergrettungsorganisationen in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben und was bedeutet sie für die Verteilung von Risiken und Lasten der Rettungseinsätze? Wonach beurteilen sich die Rechtsverhältnisse der an einer Rettungsaktion Beteiligten und wie sind sie ausgestaltet? Auf welcher Grundlage und unter welchen Voraussetzungen kann die Bergrettung Ersatz von Rettungsaufwendungen und ein Bergretter Kompensation von während des Einsatzes erlittenen Schäden beanspruchen? Mit diesen Fragen setzt sich Martin Eimer innerhalb der vorliegenden Publikation erstmals vertieft auseinander.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Einordnung der Bergrettung: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen: Der Rettungsdienst - Die Bergrettung - Zusammenfassung und Ausblick - 2. Teil: Status der Bergrettung und Rechtsnatur ihrer Rettungstätigkeiten: Rechtsverhältnis der Bergwacht gegenüber Patienten bei Notfallrettung und Krankentransport - Das Rechtsverhältnis der Bergwacht gegenüber Bergsportlern bei sonstigen Einsätzen - Gesamtergebnis zur Rechtsnatur des Handelns der Bergwacht - Die Rechtslage in Österreich und in der Schweiz (Ausblick) - 3. Teil: Ansprüche der Bergrettung gegenüber Hilfsbedürftigen oder Dritten auf Zahlung von Rettungsentgelten: Versicherungsdeckung für die Kosten eines Bergrettungseinsatzes - Vertraglicher Anspruch auf Zahlung eines Rettungsentgelts - Anspruch der Bergrettung auf Zahlung eines Rettungsentgelts aus Geschäftsführung ohne Auftrag - 4. Teil: Ansprüche der Bergrettung / des Bergretters auf Schadensersatz: Vorvertragliche und vertragliche Haftung - Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung - Ersatz von Schäden aus Geschäftsführung ohne Auftrag - Versicherungsansprüche des geschädigten Bergretters - Zusammenfassung und Gesamtbetrachtung - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
(Review)
"Neben der praktischen Bedeutung für die Finanzierung der Bergrettung wird das auf hohem wissenschaftlichen Niveau gehaltene Werk seinem Anspruch gerecht, einen weiterführenden Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht zu leisten. Es ist eine unentbehrliche Lektüre für den Wissenschaftler sowie für Behörden und Organisationen, die mit den speziellen Rechtsfragen der Bergrettung, insbesondere deren Finanzierung befasst sind." Dr. Werner Follmann, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalverwaltung, 2/2011

最近チェックした商品