Kant zu Geschichte, Kultur und Recht (Philosophische Schriften (PHS) 90) (2015. XII, 301 S. 233 mm)

個数:

Kant zu Geschichte, Kultur und Recht (Philosophische Schriften (PHS) 90) (2015. XII, 301 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133680

Description


(Short description)
Kants philosophische Begründung der Geschichts-, Kultur- und Rechtsphilosophie ist seit eh und je hoch umstritten. Werner Flach zeigt eine Perspektive auf, die unter Einbeziehung der Argumentation der Kritik der Urteilskraft verständlich macht, dass Kants Modell ebenso stringent wie ausbaufähig ist. Es ermöglicht Erfahrungsgewinnung ohne die traditionell vorgenommene Trennung der beiden Bereiche von empirischer und kultureller Welt des Menschen. Zentral ist hierbei der Begriff der Freiheit.
(Text)
Kants philosophische Begründung der Geschichts-, Kultur- und Rechtsphilosophie ist seit eh und je hoch umstritten. Werner Flach zeigt, dass ihre primäre Einordnung in die praktisch-ethische Systematik Kants eine verkürzende Einengung darstellt. Sie berücksichtigt nicht hinreichend die für Kants Gesamtsystematik zentrale Thematik der Teleologie und damit die grundlegenden Argumente der Kritik der Urteilskraft. Erst diese aber eröffnen den Blick auf das innovative Modell Kants. Es ermöglicht Erfahrungsgewinnung ohne die traditionell vorgenommene Trennung der beiden Bereiche von empirischer und kultureller Welt des Menschen. Zentraler Begriff in diesem Modell ist der Begriff der Freiheit. Ihm kommt die fundierende Rolle sowohl beim Verstehen von Geschichte als auch bei der Wahrnehmung von Kultur und im Aufbau wie im Vollzug des Rechts zu. Diese neue Perspektive macht einerseits verständlich, dass die fragliche Thematik bislang so umstritten war; andererseits zeigt sie zukunftsweisende Wege.
(Table of content)
Wolfgang BockVorwortTranszendentalphilosophie und Kritik. Zur Bestimmung des Verhältnisses der Titelbegriffe der Kantischen PhilosophieDie kantische HypothekDie theoretische Weltbetrachtung und die Disziplinierung der VernunftKants Lehre von der Gesetzmäßigkeit der Empirie. Zur Argumentation der Kantischen SchematismuslehreDas Problem der transzendentalen Deduktion: seine Exposition in der Kritik der reinen Vernunft und seine Wiederaufnahme im Neukantianismus der Südwestdeutschen SchuleDas Kategorienkonzept der kritischen Philosophie Kants und seine Revision in der Erkenntnislehre des Marburger NeukantianismusWissenschaftstheorie als TranszendentalphilosophieKritizistische oder dialektische Methode? Analyse und BewertungKants sogenannte Reziprozitäts- oder Analytizitätsthese, seine Lehre vom Faktum der Vernunft und sein GeschichtsbegriffCarl Leonhard Reinholds Aufnahme der Kantischen Faktumlehre in der Grundlegung der praktischen Philosophie und sein FreiheitsbegriffFichtes voluntativ-egologischer Begriff von Kultur und Geschichte als Revision der empiriologischen Ausrichtung der Kantischen Grundlegung des GeschichtsbegriffesKants EmpiriologieZu Kants geschichtsphilosophischem »Chiliasmus«Zu Kants Kultur- und GeschichtsphilosophieKants GeschichtsphilosophieKants Geschichtsphilosophie im WiderstreitZu Kants Lehre von sensus communis aestheticusZu Kants Lehre von der symbolischen DarstellungSchillers Aufnahme des Kantischen Kulturbegriffes in den Briefen über die ästhetische ErziehungZur geltungstheoretischen Grundlegung der GartenkunstErreichung und Errichtung. Über die empiriologische Orientierung der Kantischen GeschichtsphilosophieKants Begriff der Kultur und das Selbstverständnis des Neukantianismus als KulturphilosophieKant zur Gründung von Recht und RechtswissenschaftAngeborenes Recht und erworbene Rechte, Vollbürger und HalbbürgerSchriftenverzeichnis Werner FlachPersonenregister

最近チェックした商品