Demografischer Wandel in Deutschland. : Befunde und Reaktionen. (Volkswirtschaftliche Schriften 559) (2010. 186 S. 233 mm)

個数:

Demografischer Wandel in Deutschland. : Befunde und Reaktionen. (Volkswirtschaftliche Schriften 559) (2010. 186 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133543

Description


(Text)
Demografische Probleme waren in Deutschland und in der Welt, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, stets mehr oder weniger aktuell - gegenwärtig aber sind sie es ganz besonders. Wichtige Stichworte sind dabei die Ost-Erweiterung der EU, der brain drain nach den Vereinigten Staaten, aber auch ins übrige Europa, vor allem aber der absehbare drastische Bevölkerungsrückgang in Deutschland und den meisten entwickelten Ländern und umgekehrt der Zuwanderungsdruck aus den traditionellen Abwanderungsländern. Die diagnostizierten demografischen Entwicklungen bezüglich Bevölkerungszahl und ihrer strukturellen Merkmale, wie Durchschnittsalter oder Alterslastkoeffizienten, lassen sich nicht ignorieren. Das gilt leider auch für die regionale Betroffenheit - Ostdeutschland wird, nicht zuletzt aufgrund des Wanderungsverlustes von 1,5 Millionen, meist jungen Menschen zwischen 1990 und 2009, deutlich stärker getroffen als Westdeutschland.

Der vorliegende Band liefert ein aktuelles Bild von Umfang, Struktur und Konsequenzen des Demografieproblems in Deutschland und zeigt Lösungs- und Reaktionsmöglichkeiten auf. Die Autoren konzentrieren sich auf die unmittelbar betroffenen Felder Familien-, Arbeitszeit- und Zuwanderungspolitik. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die für die Bewältigung der Probleme letztlich bedeutsamste Frage, die nach den Folgen bzw. Reaktionen von Wachstum und Produktivität, nach wie vor offen bleibt.
(Table of content)
Inhalt: Beiträge: U. Heilemann, Zur Einführung - A. Wagner, Orthodoxe und heterodoxe Bevölkerungsökonomik - E. Spitznagel, Ist die Demografie unser Schicksal? Verlängerte Arbeitszeiten; eine übersehene Option - G. Steinmann, Vorschläge für eine effektive und nachhaltige Bevölkerungspolitik - H. D. von Loeffelholz, Demografischer Wandel und Migration in Ostdeutschland. Erfahrungen, Perspektiven und Optionen zu ihrer Steuerung - G. Milbradt, Demografische Entwicklung in Sachsen als politische Herausforderung - Podiumsdiskussion: Notwendigkeit und Möglichkeiten der politischen Gestaltung der demografischen Entwicklung - Anhang: Curriculum Vitae Adolf Wagner - Schriftenverzeichnis Adolf Wagner - Verzeichnis der Autoren und Sitzungsleiter - Verzeichnis der Teilnehmer
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Ullrich Heilemann, habilitiert für Volkswirtschaftslehre und Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Münster, war lange Forscher und Vizepräsident am Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen. Seit 2004 ist er ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung (IEW) der Universität Leipzig.

最近チェックした商品