Die vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühr : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1170) (2010. 309 S. 233 mm)

個数:

Die vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühr : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1170) (2010. 309 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133536

Description


(Text)
Über die Grenzen vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren wird gestritten. Das liegt einerseits an strengeren Anforderungen, die in der Rückmeldegebührenentscheidung des BVerfG aus der Schutz- und Begrenzungsfunktion der Finanzverfassung abgeleitet werden. Andererseits wird - auch unter Berufung auf Rechtsprechung des EuGH - (wieder) verstärkt gefordert, dass die Höhe der Verwaltungsgebühren durch die Kosten der staatlichen Leistung begrenzt werden müsse.

Claudia Perlitius untersucht die verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Grenzen der Erhebung vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren. Schwerpunkt des verfassungsrechtlichen Teils stellt die Untersuchung der "Kehrseite" des mitunter als nahezu schrankenlos betrachteten Entscheidungs- und Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung des Gebührenrechts dar. Schwerpunkt des gemeinschaftsrechtlichen Teils ist eine Systematisierung der rechtlichen Vorgaben, die sich der Vielzahl von gemeinschaftsrechtlichen Einzelvorschriften mit Auswirkungen auf mitgliedstaatliche Gebühren entnehmen lassen.

Die Untersuchung wird vertieft am Beispiel der Umsetzung der verwaltungsgebührenrechtlichen Bestimmungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie, der gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen an Gebühren im Bereich der Kostenordnung sowie der verfassungsrechtlichen Anforderungen an Wertgebühren im Baurecht.

Im Ergebnis wird deutlich, dass das Gemeinschaftsrecht zum Teil eine radikale Umstellung deutscher Gebührengrundsätze verlangt und insofern von ihm - anders als vom Verfassungsrecht - eine größere Dynamik für das deutsche (Verwaltungs-)Gebührenrecht ausgeht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühren im Abgabensystem: Gesetzliche Verwaltungsgebührentatbestände - Abgrenzungen - Merkmale vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren - Ergebnis zu B. - C. Vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühren und Verfassungsrecht: Gesetzgebungskompetenz für Verwaltungsgebühren - Rechtfertigung vor den Grundrechten - Verfassungsrechtliche Bemessungsprinzipien der Verwaltungsgebühr - Eigener Ansatz - Ergebnis zu C. - D. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben: Eigenständigkeit der gemeinschaftsrechtlichen Abgabensystematik - Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben - Systematisierung der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben - Notwendigkeit der überobligatorischen Anpassung des deutschen (Verwaltungs-) Gebührenrechts? - Ergebnis zu D. - E. Ausgewählte Probleme: Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie - Gebühren der KostO unter gemeinschaftsrechtlichem Einfluss - Zulässigkeit von Wertgebühren im Baurecht - F. Gesamtergebnis - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品