Hassrede im Internet : Grundrechtsvergleich und regulatorische Konsequenzen. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 196) (2014. 293 S. 1 Tab., 1 Abb.; 293 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Hassrede im Internet : Grundrechtsvergleich und regulatorische Konsequenzen. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 196) (2014. 293 S. 1 Tab., 1 Abb.; 293 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133260

Description


(Short description)
Hassreden, insbesondere volksverhetzende Äußerungen, sind im Internet weit verbreitet. Die Arbeit analysiert rechtsvergleichend den unterschiedlichen grundrechtlichen Schutz solcher Äußerungen nach Art. 10 EMRK sowie dem First Amendment zur Verfassung der Vereinigten Staaten und geht den Ursachen dieser transatlantischen Divergenz nach. Auf dieser Basis wird der grundrechtlich eng begrenzte Spielraum für eine transatlantische, insbesondere völkerrechtliche Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Hassrede im Internet erörtert.
(Text)
Volksverhetzende Äußerungen und andere Formen der Hassrede sind im Internet weit verbreitet. Die Möglichkeiten einzelner Staaten, gegen solche Äußerungen effektiv vorzugehen, sind wegen des grenzüberschreitenden Charakters des Internets stark eingeschränkt. Insbesondere die völkerrechtliche Zusammenarbeit auf diesem Gebiet wird dadurch erschwert, dass in den Vereinigten Staaten die Hassrede in weitem Umfang unter dem Schutz des First Amendment steht.

Die Arbeit stellt im Rechtsvergleich den allenfalls eng begrenzten Schutz entsprechender Äußerungen durch Art. 10 EMRK als gemeineuropäischem Grundrechtsstandard dem weitreichenden Schutz gegenüber, den das First Amendment der Hassrede gewährt. Hieran schließen sich eine Analyse des völkerrechtlichen Status der Hassrede und der Ursachen der transatlantischen Divergenz an. Auf dieser Basis erörtert der Autor den aufgrund der Grundrechtsdivergenzen eng begrenzten Spielraum, der für eine transatlantische Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Hassrede verbleibt.
(Table of content)
Einleitung

Die regulatorische Herausforderung des Internets - Bisherige Versuche einer regulatorischen Antwort - Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung - Zwei juristische Prämissen und ihre Konsequenz

1. Der Schutz der Äußerungsfreiheit nach Art. 10 EMRK

Die Bedeutung der EMRK als gesamteuropäischer Grundrechtsstandard - Die liberale und die demokratisch-funktionale Komponente von Art. 10 EMRK - Dogmatische Struktur von Art. 10 EMRK - Das Missbrauchsverbot des Art. 17 EMRK: Die wehrhafte Konvention - Rechtsprechungsanalyse

2. Der Schutz der Äußerungsfreiheit in den Vereinigten Staaten von Amerika

Theoretische Ansätze - Die Struktur des First Amendment - Rechtsprechungsanalyse - Analyse

3. Der Status volksverhetzender, insbesondere rassistischer Äußerungen im Völkerrecht und im Europarecht

Universelles Völkerrecht - Regionales Völkerrecht und Europarecht - Schlussfolgerungen

4. Vergleich und Ursachenforschung

Gegenprobe - Die transatlantische Divergenz: Gegensatzpaare - Ursachenforschung - Zusammenfassung: Konzentrische Kreise

5. Regulatorische Konsequenzen

Das Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über Computerkriminalität auf dem Prüfstand des First Amendment - Gegenbeispiel: Die erfolgreiche Bekämpfung kinderpornographischer Internet-Inhalte

6. Fazit und zusammenfassende Thesen

Literaturverzeichnis, Stichwortregister

最近チェックした商品