Societas sive communio : Zum Begriff des Personengesellschaftsvertrags vom Humanismus bis zum 19. Jahrhundert. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 148) (2010. IV, 249 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Societas sive communio : Zum Begriff des Personengesellschaftsvertrags vom Humanismus bis zum 19. Jahrhundert. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 148) (2010. IV, 249 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥19,880(本体¥18,073)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 79.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 900pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133239

Description


(Text)
Das gesellschaftsrechtliche Interesse des Rechtshistorikers galt bisher hauptsächlich der Gesellschaft auf dem Weg zur Rechtsfähigkeit, d.h. der Entwicklung der Gesamthand und der Theorie der juristischen Person. Mehr oder weniger vorausgesetzt wurde dabei der Begriff des schuldrechtlichen Gesellschaftsvertrags. Es ist der vom Gesetzgeber für romanistisch gehaltene Begriff des
705 BGB, die Verbindung mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck auf Grundlage gegenseitiger Beitragspflichten. Daß dieses Zweckkonzept am Ende eines langen dogmengeschichtlichen Prozesses steht, wird schon nach einem Blick in die römischen Quellen deutlich: Dort fehlt es überhaupt an einer Einheitsdefinition der societas und findet sich lediglich eine Einteilung der Gesellschaftsarten, die an den Umfang des Sozietätsgegenstands, insbesondere der in ihr vergemeinschafteten Güter, anknüpft. Vor diesem Hintergrund will Simon Blath die Begriffsgeschichte des Personengesellschaftsvertrags ein Stück weit nachvollziehen. Die Untersuchung setzt ein mit dem juristischen Humanismus und verfolgt die stets in der ein oder anderen Weise auf das römische Gesellschaftsrecht Bezug nehmende Traditionslinie entlang dem "Höhenweg" der europäischen Privatrechtsgeschichte. Im Blickpunkt stehen die Sozietätskonzepte der maßgeblichen juristischen Schriftsteller und ausgewählter Kodifikationen. Gezeigt werden soll, daß die jeweils unterschiedliche Anknüpfung an das römische Recht divergierende Vertragsvorstellungen zutage gefördert hat. Steht am Anfang noch die Idee der Gemeinschaftsstiftung im Vordergrund, so ist es später der Gewinnerzielungszweck oder die Gewinn- und Verlustgemeinschaft. Erst am Ende der Entwicklung vollzieht sich der abstrahierende Schritt zum frei gewählten, materiellen oder immateriellen gemeinsamen Zweck. Das Zweckkonzept ist aber vor Inkrafttreten des BGB keineswegs das allein maßgebliche Modell.
(Table of content)
1. Einleitung

Gang der Darstellung - Der Personengesellschaftsvertrag des geltenden Rechts - Die societas römischen Rechts als historischer Ausgangspunkt - Resümee, Leitfragen der Untersuchung

2. Der Sozietätsbegriff in Humanismus und Usus modernus

Humanismus - Usus modernus pandectarum - Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) - Zusammenfassung

3. Der Sozietätsbegriff im Natur- und Vernunftrecht

Naturrechtslehrer - Naturrechtskodifikationen - Zusammenfassung

4. Der Sozietätsbegriff in Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts

Historische Rechtsschule und Pandektenwissenschaft - Germanistik im Überblick, insbesondere Beseler und Gierke - Gesetzgebung - Zusammenfassung

5. Zusammenfassung

Literatur- und Quellenverzeichnis

Stichwortverzeichnis
(Review)
»Das Ergebnis ist eine wertvolle Morphologie gesellschaftsrechtlicher Konzepte aus über vier Jahrhunderten, deren Reichtum und Buntheit sich schon aus der schieren Anzahl der befragten Quellen erklärt und der wie auch immer vorhandenen Freiheit wissenschaftlicher Reflexion. Ganz sicher ist aber auch, dass in der Regel den Autoren die jeweils zeitgenössische Vertragspraxis, die Interessenkonflikte der Beteiligten, vielleicht auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Hintergründe nicht unbekannt gewesen sein dürften. Die Arbeit Blaths erleichtert es nun, solchen für das Gesamtbild unverzichtbaren Wirkungen und Wechselwirkungen nachzugehen.« Karl Otto Scherner, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtgeschichte, Germanistische Abteilung, 131/2014

»Einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Personengesellschaftsvertrags der Frühen Neuzeit stellt die vorliegende Arbeit [...] dar.« Gunter Wesener, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 1-2/2012
(Author portrait)
Geboren in Koblenz. Studium der Rechtswissenschaft in Würzburg. 2007 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jan Dirk Harke, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Historische Rechtsvergleichung der Universität Würzburg. Seit 2009 Referent beim Deutschen Notarinstitut, Referat für Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht.

最近チェックした商品