Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 38) (2010. 416 S. 416 S. 233 mm)

個数:

Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 38) (2010. 416 S. 416 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133222

Description


(Text)
Im Mittelpunkte der Arbeit stehen mit dem Einlagenrückgewährverbot ( 57 Abs. 1, 3 AktG) und dem Verbot der finanziellen Unterstützung ( 71a Abs. 1 AktG) zwei Normen, die den Schutz der Minderheitsaktionäre und Gläubiger bei einer fremdfinanzierten Übernahme ("Leveraged Buyout") gewährleisten sollen.

Doch wie weit reichen die Anwendungsbereiche der beiden kapitalschützenden Vorschriften? Finden sie auf die in der Praxis beliebten mehrstufigen Erwerbstatbestände Anwendung? Ob Up-/Downstream Merger, Formwechsel, anwachsende Verschmelzung, übertragende Auflösung, die Übernahme von Transaktionsgebühren oder die "Flucht" ins Konzernrecht - die Akquisitionspraxis sucht Strategien, den strengen Kapitalerhaltungsvorschriften zu entgehen. Wie der Fall der Babcock Borsig AG gegen HDW zeigt, besteht hierbei für alle Parteien - einschließlich der finanzierenden Banken - eine erhebliche Rechtsunsicherheit.

Der Verfasser widmet sich diesen Fragen, indem er sich an der traditionellen Rechtsdogmatik orientiert. Dabei kommt er u. a. zu dem verblüffenden Ergebnis, dass sich die beiden zentralen Vorschriften der Untersuchung nicht überschneiden, sondern zu einem in sich schlüssigen Kapitalschutzsystem ergänzen.

2010 ausgezeichnet durch das Deutsche Aktieninstitut und die Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung: Problemstellung - Eingrenzung - Gang der Darstellung - 1. Risiken und Chancen beim Leveraged Buyout: Leveraged Buyout - Chancen und Risiken der Beteiligten - 2. Allgemeine Kapitalschutzmechanismen: Gläubigerschutz durch vertragliche Absicherung - Schutz durch Information - Bankenaufsichtsrecht - Schutz durch steuerrechtliche Beschränkungen - Pflichten bei öffentlichen Übernahmen - Schutz durch Insolvenzanfechtung - Schutz durch allgemeines Zivilrecht - 3. Das aktienrechtliche Kapitalschutzsystem bei fremdfinanzierter Übernahme: Kapitalschutz nach
57 Abs. 1 und 3 AktG - Kapitalschutz nach
71a Abs. 1 S. 1 AktG - Das Verhältnis von
57 Abs. 1, 3 AktG und
71a Abs. 1 AktG - Sonstige Instrumente zum Schutz des Vermögens der Zielgesellschaft - 4. Kapitalschutz bei mehrstufigen Erwerbsmodellen: Erwerbsmodell: Verschmelzung nach dem UmwG - Erwerbsmodell: Formwechsel - Erwerbsmodell: Verschmelzung außerhalb des UmwG - 5. Kapitalschutz im Unternehmensverbund: Kapitalschutz im Vertragskonzern - Eingliederung - Kapitalschutz im faktischen Konzern - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品