Die gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 39) (2010. 221 S. 233 mm)

個数:

Die gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 39) (2010. 221 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133192

Description


(Text)
Die gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats ist ein Notbehelf, um für den Fall des unvorhergesehenen Ausscheidens eines Aufsichtsratsmitglieds die Funktionsfähigkeit des Organs zu gewährleisten. Gemessen an öffentlich bekannt gewordenen Rechtsstreitigkeiten scheint die Vorschrift des 104 AktG auf den ersten Blick keine besonderen Probleme zu bereiten. Gleichwohl wirft die Bestimmung doch eine Reihe nach wie vor kontrovers beurteilter und vernachlässigter Fragen auf. In der Praxis zeigt sich zudem eine gewisse Instrumentalisierung der gerichtlichen Bestellung, die häufiger durchgeführt wird, als es die gesetzliche Konzeption erwarten lässt.

Sebastian Seidel geht nicht nur den Fragen nach, die unmittelbar mit dem Verfahren und dem Regelungsrahmen des Aktiengesetzes sowie des FamFG zusammenhängen, sondern zeigt auch auf, welche Störungen der aktienrechtlichen Organisationsverfassung drohen und wie diese vermieden werden können. Ebenso behandelt er die Fragen, die sich für Gesellschaften ergeben, die dem Deutschen Corporate Governance Kodex unterfallen. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt ist die notwendige Auswahl des Kandidaten: Hier werden zum einen die Kompetenzbereiche der Organe bei der Auswahlentscheidung geklärt und zum anderen die zwingenden und fakultativen Auswahlkriterien erläutert.

Das Werk zeigt auf, wie der Instrumentalisierung der gerichtlichen Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern entgegengewirkt und dem Verfahren die notwendige Struktur beigemessen werden kann, um dem Charakter als Notbehelf gerecht zu werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einleitung: Praktische Bedeutung und Problemstellung - Rechtsgrundlagen - Gang der Darstellung
B. Historische Entwicklung: Strafvorschrift als ursprüngliches Regelungsinstrument - Gerichtliche Ergänzung bei Beschlussunfähigkeit - Gerichtliche Ergänzung auch bei Unterbesetzung
C. Der Antragsteller: Personenkreis - Ausgangssituation und Voraussetzungen für das Stellen eines Antrags - Vorschlags- und Hinweisrechte - Pflichten des Vorstands - Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder - Antragspflicht der Aktionäre
D. Das Gericht als Ersatzbestellungsorgan: Verfahrensrechtliche Einordnung - Auswahl der zu bestellenden Person
E. Das gerichtlich bestellte Aufsichtsratsmitglied: Gesetzliche Vorgaben - Grundsatz der Gleichbehandlung - Beginn der Amtszeit - Einrücken in besondere Positionen - Beendigung der Amtszeit
F. Die Gesellschaft in verschiedenen Entwicklungsstadien: Gesellschaft in Gründung - Gesellschaft nach Umwandlung - Gesellschaft in der Insolvenz
G. Zusammenfassung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachregister

最近チェックした商品