Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. : Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft? (2011. XXIX, 575 S. Tab., Abb.; XXIX, 575 S., 20 schw.-w. Abb., 6 schw.)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. : Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft? (2011. XXIX, 575 S. Tab., Abb.; XXIX, 575 S., 20 schw.-w. Abb., 6 schw.)

  • ウェブストア価格 ¥17,891(本体¥16,265)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2011発売)
  • 外貨定価 EUR 69.90
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 324pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428133062

Description


(Short description)
Institutionen und Funktionen der Wissensgesellschaft werden derzeit in außerordentlicher, vielleicht sogar in historisch einmaliger Weise von Einflüssen aus der Wirtschaftssphäre geprägt: Beispiele sind eine Studienreform, die die Berufsbefähigung zum zentralen Ziel des Hochschulstudiums erhebt, oder die Vorstellung, Universitäten seien wie Aktiengesellschaften zu organisieren. In den Beiträgen der vorliegenden Kongressdokumentation werden allgemeine Tendenzen, Ursachen und Erscheinungsformen der Ökonomisierung der Wissensgesellschaft, aber auch spezielle Aspekte dieser Entwicklung behandelt.
(Text)
Der Begriff "Wissensgesellschaft" steht für einen von mehreren zeitgenössischen soziologischen Versuchen, die Gesellschaften des 21. Jahrhunderts, namentlich die hoch entwickelten Industriegesellschaften, zu charakterisieren. Wie bei grand theory unvermeidlich, bietet das Konzept in seiner Allgemeinheit oder Offenheit zahlreiche Möglichkeiten für Präzisierungen und Abgrenzungen. Einigkeit dürfte darin bestehen, dass im Mittelpunkt Wissen steht, das sich vom Alltagswissen insofern unterscheidet, als es nicht Jedermann erlangen kann.

Unabhängig von der begrifflichen Klärung steht fest, dass die Wissensgesellschaft derzeit in außerordentlicher, vielleicht sogar in historisch einmaliger Weise von Einflüssen aus der Wirtschaftssphäre geprägt wird. Diese Entwicklung ist nicht auf einzelne Teile der Wissensgesellschaft beschränkt, sie durchzieht alle ihre Funktionen und Institutionen. Beispiele aus dem Hochschulbereich sind eine Studienreform, die die Berufsbefähigung zum zentralen Ziel des Hochschulstudiums erhebt, die Vorstellung, Universitäten seien wie Aktiengesellschaften zu organisieren, oder die Einrichtung leistungsorientierter Systeme der Mittelvergabe und der Entlohnung in Forschung und Lehre.

Anlässlich des 600. Jahrestages der Gründung der Universität Leipzig waren die skizzierten Entwicklungen Gegenstand einer Konferenz, deren Inhalte in der vorliegenden Schrift dokumentiert sind. Die Autoren sind Angehörige der Universität Leipzig, namhafte Vertreter anderer Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie aus Politik und Wirtschaft. In den knapp 40 Beiträgen werden allgemeine Tendenzen, Ursachen und Erscheinungsformen der Ökonomisierung, aber auch spezielle Aspekte dieser Entwicklung in den einzelnen Fachbereichen analysiert.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Ullrich Heilemann, geb. am 26. Oktober 1944, nach kaufmännischer Lehre bis 1973 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Danach wissenschaftlicher Referent im Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen (RWI), seit 1986 im Vorstand, 1994 bis 2004 Vizepräsident. 1980 Promotion, 1987 Habilitation an der Universität Münster; seit 1995 auch Professor Universität Duisburg. Seit 2004 Professor Universität Leipzig, bis 2010 Direktor des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung (IEW) Universität Leipzig. Zahlreiche internationale Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren. Forschungsinteressen: Konjunkturanalyse, Makroökonometrische Modelle, Deutsche Einigung.Univ.-Prof. Dr. Ralf Diedrich, geb. am 8. August 1960, studierte von 1983 bis 1988 Be-triebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Nach der Promotion im Jahr 1992 habilitierte er zu Fragen der Entscheidungstheorie. Die Venia Legendi für Betriebswirtschaftslehre wurde 1998 erteilt; im gleichen Jahr wurde er zum Universitätsprofessor ernannt und an die Universität Leipzig berufen. Von 2005 bis 2008 war er Dekan der dortigen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen Fragen des Controlling und der internen Unternehmensrechnung sowie der Unternehmensbewertung.

最近チェックした商品