Actiones suas praestare debet (Schriften zur Rechtsgeschichte 146) (2010. 403 S. 233 mm)

個数:

Actiones suas praestare debet (Schriften zur Rechtsgeschichte 146) (2010. 403 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132928

Description


(Text)
Wer Schadensersatz für den Verlust einer Sache schuldet, kann gemäß Par. 255 Satz 1 BGB vom Ersatzberechtigten verlangen, daß dieser ihm seine Ansprüche abtrete, die er aufgrund seines Eigentums gegen Dritte hat. Die im Schadensersatzrecht angesiedelte Vorschrift ermöglicht dem Ersatzpflichtigen einen Regress gegen den Drittschuldner aus der abgetretenen Forderung. Die BGB-Vorschrift geht über das beneficium cedendarum actionum des Gemeinen Rechts und diverse partikularrechtliche Vorbilder zurück auf die Quellen des klassischen römischen Rechts. Die Exegese der vielfältigen Fallkonstellationen der Quellen bildet den Schwerpunkt der Publikation. Jan Ulrich Wacke erörtert hier insbesondere die Ausnahmen vom Zessionszwang, die Übereignungswirkung der Abtretung und den Verbleib des Anspruchs auf die Diebstahlsstrafe aus der actio furti. Der Autor bettet die Exegese ein in eine vergleichende Darstellung der Probleme des geltenden Rechts, zu denen er mittels genauer Analyse der Entstehungsgeschichte und der Interessenlage Lösungsvorschläge erarbeitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Überblick über den Anwendungsbereich und die Funktion des Par. 255 BGB nach dem aktuellen Streitstand: Das umstrittene Grundverständnis der Norm und ihr Anwendungsbereich - Zur Rechtsfolgenseite: Bewirkt die Abtretung einen (endgültigen) Übergang des Eigentums an der verlorenen Sache bzw. des beeinträchtigten Rechts auf den Entschädigenden? - 2. Überblick über die Gesetzgebungsgeschichte, über partikularrechtliche Vorbilder und die gemeinrechtlichen Lehren: Entstehungsgeschichte zu Par. 255 BGB - Partikularrechtliche Vorbilder - Die Lehren des gemeinen Rechts - 3. Die Fälle des Römischen Rechts zur Forderungsabtretung bei der Haftung für Sachverlust: Plan der folgenden Darstellung - Die Klagenabtretung an den Vindikationsbeklagten - Exkurs: Die Durchführung der Zession - Keine Klagenzession im Rahmen der condictio furtiva? - Die Klagenabtretung im Rahmen der actio servi corrupti - Klagenabtretung im Rahmen der Haftung des Reeders (D. 4,9,6,4) - Die Klagenabtretung bei der Haftung für den Sachverlust aus der Führung fremder Geschäfte (insbesondere negotiorum gestio) - Exkurs: Übergang und Abtretung der actio furti an den Haftenden - Die Klagenabtretung im Rahmen vertraglicher Haftung für den Verlust einer fremden Sache - Zur Frage des Eigentumsüberganges auf den haftenden Sachschuldner - Die Verweigerung der Klagenzession im Rahmen der Vindikation bei dolos herbeigeführtem Besitzverlust (erneut zu Paulus D. 6,1,69) - Zusammenfassung zum 2. und 3. Kapitel - 4. Kapitel: Schluß - Ausblicke auf das geltende Recht - Literaturverzeichnis - Quellenregister - Sachregister

最近チェックした商品