Die Organisationsstruktur der Börse : Von der öffentlich-rechtlichen zu einer privatrechtlichen Börsenverfassung. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 35) (2010. 295 S. 233 mm)

個数:

Die Organisationsstruktur der Börse : Von der öffentlich-rechtlichen zu einer privatrechtlichen Börsenverfassung. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 35) (2010. 295 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 295 S.
  • 商品コード 9783428132843

Description


(Text)
Frank Schönemann untersucht die heutige Organisation der deutschen Börsen und stellt den Entwurf einer rein privatrechtlich verfassten Börse vor. Derzeit ist die rechtliche Ausgestaltung von der Unterscheidung zwischen den als Kapitalgesellschaft verfassten Börsenträgern auf der einen und den Börsen als Anstalten öffentlichen Rechts auf der anderen Seite geprägt.

Anhand der geschichtlichen Entwicklung der Börsen zeigt der Verfasser auf, wie es zu dieser Ausgestaltung kam. Er nimmt eine Bestandsaufnahme der jetzigen Börsenstruktur vor und befasst sich zudem mit den nichtbörslichen, alternativen Handelssystemen. Anschließend werden die Rahmenbedingungen betrachtet, die bei einer Reform zu berücksichtigen sind. Dies sind insbesondere verfassungsrechtliche und ökonomische Grundlagen, staatliche Regelungsziele sowie europäische und internationale Vorgaben und Standards.

Hierauf aufbauend entwickelt Frank Schönemann einen umfassenden Entwurf einer rein privatrechtlich verfassten Börse. Als geeignete Rechtsformen werden die Aktiengesellschaft und die GmbH herausgearbeitet. Die Festsetzung des börslichen Regelwerks soll in der Form Allgemeiner Geschäftsbedingungen erfolgen. Die Rechtsbeziehungen der Börse zu den zugelassenen Handelsteilnehmern und zu den Emittenten sollen durch Vertrag geregelt werden. Ergänzend wird eine Beleihung der Börse mit einzelnen hoheitlichen Befugnissen befürwortet. Der Verfasser spricht sich für eine Beibehaltung der börseneigenen Aufsicht aus. Er schlägt vor, die staatliche Aufsicht bei der BaFin zu bündeln und mittel- und langfristig Aufsichtsaufgaben zunehmend auf europäischer Ebene wahrnehmen zu lassen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung: Problemstellung - Gang der Untersuchung - 2. Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage: Eine Bestandsaufnahme: Geschichte des Börsenwesens - Ausgestaltung der deutschen Wertpapierbörsen - Außerbörslicher Handel - Reformdiskussion - 3. Rahmenbedingungen einer Reform: Verfassungsrechtliche Grundlagen - Ökonomische Grundlagen - Staatliche Regelungsziele im Börsen- und Kapitalmarktrecht - Europarechtliche Vorgaben - Ausgestaltung der britischen und französischen Kapitalmärkte - Internationale Einrichtungen und Standards - 4. Entwurf einer privatrechtlich verfassten Börse: Konzeptionelle Grundlagen - Rechtsform einer privatrechtlich verfassten Börse - Zuschnitt der Börsenorgane - Setzung des Regelwerkes der Börse - Zugang der Handelsteilnehmer - Zulassung der Wertpapiere - Börseneigene Aufsicht - Staatliche Aufsicht - 5. Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品