Ein Vergleich der Eingriffsschwellen im deutschen und US-amerikanischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Rech : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 185) (2010. 252 S. 233 mm)

個数:

Ein Vergleich der Eingriffsschwellen im deutschen und US-amerikanischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Rech : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 185) (2010. 252 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132812

Description


(Text)
Tobias J. Hessel vergleicht zunächst Grundlagen und Ausmaß eines allgemeinen Rechts auf Privatsphäre im deutschen und im US-amerikanischen Recht. Sodann stellt er klassische Schwellen für Eingriffe in das Recht auf Privatheit im deutschen und US-amerikanischen Recht gegenüber.

Ausgangspunkt der Analyse ist die Untersuchung einiger seit den 1990er Jahren in Deutschland vorzufindender Tatbestände des Polizei- und Zollrechts sowie des Strafprozessrechts. Diese Tatbestände werden mit Kriterien aus der US-amerikanischen Rechtsprechung zum angemessenen Ausgleich von Sicherheit und individueller Freiheit verglichen. Der Autor stellt dabei die Rechtsprechungstradition des U.S. Supreme Courts, insbesondere zu der richtungsweisenden Entscheidung Terry vs. Ohio und den hierauf basierenden Folgeentscheidungen, anhand einzelner Beispielfälle dar, die die US-Rechtsprechung bis heute prägen. Die hierbei gefundenen Lösungsansätze werden sodann auf das deutsche Recht übertragen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einleitung: Staatliche Ermittlungsbefugnisse auf dem Vormarsch? - Problemstellung - Gang der Darstellung - B. Verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher Eingriffe in die Privatsphäre des Bürgers im deutschen Recht: Grundrechte als Abwehrrechte und Schutzauftrag - Der Schutz der Privatsphäre durch das Grundgesetz - Eingriffsschwellen für Eingriffe in die Privatsphäre im Strafprozess- und Gefahrenabwehrrecht - C. Verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher Eingriffe in die Privatsphäre des Bürgers im amerikanischen Recht: Einleitung - Verfassungsrechtlich gewährleisteter Schutz vor staatlichen Eingriffen in die "Privatheit" - Eingriffe in das Recht auf Privatheit: Ermittlung der verfassungsrechtlich vorgegebenen Eingriffsschwellen - Inhaltliche Anforderungen an die Qualität der zu Grunde liegenden Informationen - Ausnahmen vom warrant-Erfordernis - D. Ermittlungen auf Grundlage mehrdeutiger bzw. neutraler tatsächlicher Anhaltspunkte: Befugnisse zu Ermittlungsmaßnahmen im Zollverwaltungsgesetz - Eingriffe in den Schutzbereich des vierten Amendment auch ohne "probable cause" bei Vorliegen von "reasonable suspicion" - E. Ermittlungsmaßnahmen mit freiwilliger Kooperation des Betroffenen: Anhalten und Befragen von Personen gem. Par. 22 Abs. 1a BPolG - Eingriffe in die Privatsphäre durch die Erhebung von DNA-Mustern - Ermittlungen mit dem Einverständnis des Betroffenen in der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court - F. Ortsbezogene bzw. ereignisunabhängige allgemeine Ermittlungsmaßnahmen: Ereignisunabhängige Personenkontrollen nach deutschem Landesrecht - Ereignisunabhängige Personenkontrollen nach amerikanischem Recht - G. Fazit - Literaturverzeichnis und Sachregister

最近チェックした商品