基本説明
Vorträge auf den Elften Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 4. bis 6. März 2009 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Description
(Text)
Der Band dokumentiert die Vorträge, die auf den 11. Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag 2009 von Wissenschaftlern und Praktikern aus Anwaltschaft, Ministerien, Interessenverbänden sowie Justiz gehalten wurden. Dabei reicht die Agenda vom Artenschutzrecht über das Naturschutzrecht bis hin zum Umweltschadensrecht. Außerdem werden planungsrechtliche Grundfragen sowie spezielle Probleme aus der Praxis wie beispielsweise Ansprüche auf Lärmschutz oder die Abweichung von bestandskräftigen Planfeststellungsbeschlüssen erörtert. Im Luftverkehrsrecht lag der Fokus u. a. auf dem Lärmschutz, der Luftsicherheit und der Flugroutenfestlegung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
N. Herrmann, Einheitlicher Europäischer Luftraum - M. Bayr, Nachhaltigkeit im Fluglärmschutz - K. Baumann, Luftsicherheit in der Praxis. Eigensicherung von Luftfahrtunternehmen und Reglementierten Beauftragten - R. Rausch-Gast, Die Festlegung von Flugrouten auf der Grundlage der neueren Rechtsprechung zu
29 b LuftVG - U. Hösch, Der Entwurf eines neuen Flughafenkonzeptes. Inhalt und Standpunkte - T. Lieber, Der Entwurf eines neuen Flughafenkonzepts der Bundesregierung. Notwendigkeit und rechtlicher Rahmen einer zentralen Flughafenplanung - A. Jannasch, Flughafenplanung und Umweltverträglichkeit - T. Seegmüller, Ansprüche auf Schallschutzmaßnahmen aus Grundrechtsverletzungen? - U. Storost, FFH-Verträglichkeitsprüfung und Abweichungsentscheidung - D. Herrmann, Eisenbahnrechtliche Aspekte in der Straßenplanfeststellung - A. Guckelberger, Inhaltliche Abweichungen von bestandskräftigen Planfeststellungsbeschlüssen - W. Durner, Das neue Raumordnungsgesetz - H. W. Louis, Die Regelungen des Umweltschadensgesetzes über Schäden an Arten und natürlichen Lebensräumen und ihre Auswirkungen auf das Planungsrecht - B. Stüer, Europäischer Gebiets- und Artenschutz. Das Ende der Infrastrukturprojekte - oder bleibt alles beim Alten? - A. Schmidt, Neue Entwicklungen von Verbandsbeteiligung und -klage nach Naturschutzrecht und Umweltrechtsbehelfsgesetz - H. Steenhoff, Das Ökokonto in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung
(Author portrait)
Prof. Dr. Jan Ziekow lehrt Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und ist Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung.