Die Grundsatznormen in der Europäischen Grundrechtecharta : Zugleich ein Beitrag zum subjektiv-öffentlichen Recht im Gemeinschaftsrecht. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 152) (2010. 425 S. 233 mm)

個数:

Die Grundsatznormen in der Europäischen Grundrechtecharta : Zugleich ein Beitrag zum subjektiv-öffentlichen Recht im Gemeinschaftsrecht. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 152) (2010. 425 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132768

Description


(Text)
Die Arbeit befasst sich mit den Grundsatznormen der Europäischen Grundrechtecharta, einer neuen Normkategorie, die es von den herkömmlichen Grundrechten zu unterscheiden gilt. Es erfolgt eine Untersuchung hinsichtlich deren Bedeutung und Justiziabilität. Zudem wird ein Unterscheidungskriterium zu den Grundrechten herausgearbeitet. Am Ende wird eine Einordnung dieser Normgruppe in die bestehende Dogmatik des Europarechts vorgenommen.

Zu Beginn der Arbeit wirft Holger Sagmeister vier Fragen zu den Grundsatznormen auf, die er im Laufe der Dissertation abarbeitet. Dabei war es notwendig, die dogmatischen Grundstrukturen des gegenwärtigen Europarechts herauszuarbeiten, um die Grundsatznormen schließlich in dieses bestehende Konzept einordnen zu können. Im Besonderen setzt sich der Autor mit den Begriffen der unmittelbaren Geltung, Anwendbarkeit und Wirkung von Normen des EG-Rechts auseinander, die oftmals, aber nach Ansicht des Autors zu Unrecht, als Synonyme verwendet werden. Einen wesentlichen Teil der Untersuchung nimmt die Frage ein, welche Bedeutung der Einordnung einer Norm als subjektives Recht im Gemeinschaftsrecht zukommt.

Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass der EuGH mit Ausnahme des Staatshaftungsrechts nicht zwischen objektivem und subjektivem Recht unterscheide. Aus diesem Grund ließen sich auch die Grundsatznormen nicht anhand ihrer fehlenden Subjektivität von den Grundrechten differenzieren. Unter Beachtung der bisherigen Rspr. der Gemeinschaftsgerichte zur Klagbarkeit von Norminhalten komme den Grundsatznormen der Charta daher sehr wohl eine Justiziabilität im Abwehrbereich, wegen deren Unbestimmtheit aber nicht im Leistungsbereich zu.
(Table of content)
1. Teil: Einführung

Entstehungsgeschichte der Charta - Darlegung der Problematik

2. Teil: Grundlagen

Die Entwicklung der Grundsatznormen in den Konventen - Methode - Zum Verständnis grundlegender Begrifflichkeiten - Soziale Grundrechte in anderen Kodifikationen

3. Teil: Theorie der Grundsatznormen

Semantische Untersuchung des Begriffs »Grundsatz« - Der Begriff des Grundsatzes in der Charta - Die Grundsatznormen im Gefüge einer europäischen Dogmatik - Theorie des subjektiven Rechts im Europarecht - Die Begriffe der unmittelbaren Geltung, Anwendbarkeit und Wirkung

4. Teil: Allgemeine Grundsatzlehren

Sachlicher Schutzbereich - Grundsatzberechtigte - Grundsatzverpflichtete - Eingriff - Rechtfertigung - Ergebnis

5. Teil: Kriterien zur Abgrenzung von Grundrechten und Grundsätzen

Notwendigkeit der Abgrenzung - Abgrenzungsvorschläge im Schrifttum - Eigener Vorschlag für die Abgrenzung - Ergebnis - Einordnung der einzelnen Chartaartikel - Kategorisierung der Grundsatznormen

6. Teil: Zusammenfassung

Literaturverzeichnis, Sachwort- und Entscheidungsregister
(Review)
"[D]ie Dissertation von Sagmeister [geht] in ihrem Anspruch, in ihrer Argumentation und von den erzielten Ergebnissen her idR ganz erheblich über das übliche Dissertationsniveau hinaus. [...] Es handelt sich bei der äußerst lesenswerten Abhandlung um eine zentrale Arbeit zum Themenkreis der Dogmatik der Grundsatznormen, welche die Diskussion zweifellos nachhaltig beeinflussen wird." Erich Vranes, in: Juristische Blätter, 9/2012

最近チェックした商品