Prozeduralisierung im europäischen Binnenmarktrecht : Die Verfahrensdimension der Grundfreiheiten und des Beihilfenrechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 154) (2010. 337 S. 233 mm)

個数:

Prozeduralisierung im europäischen Binnenmarktrecht : Die Verfahrensdimension der Grundfreiheiten und des Beihilfenrechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 154) (2010. 337 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132751

Description


(Text)
Der wachsende Einfluss des Europarechts auf die nationale Rechtsordnung wird allenthalben konstatiert. Zu wenig Beachtung hat jedoch die prägende Wirkung für die Verfahrensgestaltung gefunden. Ziel und Schwerpunkt der Arbeit ist daher eine bereichsübergreifende Aufarbeitung des Verfahrensgedankens im Recht des europäischen Binnenmarktes. Hierzu untersucht Sebastian Hirschberger die Grundfreiheiten und das Beihilfenrecht. Er kommt zu dem Ergebnis, dass der Prozeduralisierung für den ersten Bereich eine komplementäre, für den zweiten eine kompensatorische Funktion zukommt.

Im ersten Teil stellt der Autor zunächst die rechtstheoretischen Grundlagen des Verfahrensgedankens dar, um dann auf die Verfahrensdimension der Grundrechte und die Europäisierung des Verwaltungsrechts einzugehen.

Im zweiten Teil wird zunächst der prägende Einfluss der Grundfreiheiten auf nationale Verwaltungsverfahren anhand des Lebensmittelrechts, des Arzneimittelrechts, der Anerkennung von Berufsqualifikationen und des sog. Primärvergaberechts beleuchtet.

Sodann widmet sich der Verfasser der Prozeduralisierung des Beihilfentatbestandes. Hierbei zeigt er die Überlegenheit des prozeduralen Vergleichsmaßstabes für Leistung und Gegenleistung gegenüber materiellen Kriterien, wie dem Market Economy Investor Test, auf.
(Table of content)
Einleitung

1. Teil: Prozeduralisierung und Recht

A. Prozeduralisierung des Rechts: Begriff der Gerechtigkeit - Prozedurale Gerechtigkeit am Beispiel von John Rawls - Diskurstheorien: Von der prozeduralen Gerechtigkeit zur Prozeduralisierung des Rechts - Rechtssoziologischer Ansatz bei Luhmann - Prozedurales Recht
B. Prozeduralisierung im (Verwaltungs-)Recht: Verfassungsrechtliche Grundlagen des Verwaltungsverfahrens - Insbesondere: Verfahrensdimension der Grundrechte - Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts - Prozeduralisierung durch Europäisierung

2. Teil: Der Verfahrensgedanke im Recht des Europäischen Binnenmarktes

A. Grundfreiheiten: Einleitung - Funktionen der Grundfreiheiten - Genehmigungsvorbehalte am Beispiel der Lebensmittelzusätze - Erstattungsfähigkeit von Aufwendungen für Arzneimittel - Anerkennung von Berufsqualifikationen - Vergabe öffentlicher Aufträge
B. Beihilfenrecht: Primärrechtliche Grundlage - Prozeduralisierung des Beihilfentatbestandes - Materieller und prozeduraler Vergleichsmaßstab der Vermögensprivatisierung - Materieller und prozeduraler Vergleichsmaßstab der Aufgabenprivatisierung - Konvergenz von Beihilfen- und Vergaberecht

Ergebnisse

Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
"Insgesamt leistet die Arbeit durch die Fokussierung auf die 'Verfahrensdimension' der Grundfreiheiten und des Beihilfenrechts einen sehr nützlichen Beitrag zum Verständnis des Funktionierens des Binnenmarktes." Prof. Reimer von Borries, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 16/2011

最近チェックした商品