Internationaler Gesundheitsschutz und Welthandel : Das Verhältnis des Gesundheitsvölkerrechts zum WTO-Recht. Dissertationsschrift (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht (HEIR) 52) (2010. 267 S. 233 mm)

個数:

Internationaler Gesundheitsschutz und Welthandel : Das Verhältnis des Gesundheitsvölkerrechts zum WTO-Recht. Dissertationsschrift (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht (HEIR) 52) (2010. 267 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132706

Description


(Text)
Rüdiger Scholz beleuchtet das komplexe Zusammenspiel von Gesundheitsvölkerrecht und WTO-Recht. Den Kern der Arbeit bildet die zukünftige Koordination der völkerrechtlichen Regime. Dazu analysiert der Verfasser neben dem einschlägigen WTO-Recht das sich in den letzten Jahren verstärkt entwickelnde Gesundheitsvölkerrecht, in dessen Zentrum die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht. Dabei überprüft er, inwiefern die Arbeit der Codex Alimentarius Kommission (CAK) im Bereich Lebensmittelsicherheit mittlerweile rechtsstaatlichen Standards genügt. Die Einführung von regionalen Lebensmittelstandards wird empfohlen, um die Arbeit der CAK von handelspolitischen Konflikten freizuhalten. Rüdiger Scholz analysiert kritisch die reformierten Internationalen Gesundheitsvorschriften zum Schutz vor der internationalen Verbreitung von Gesundheitsgefahren. Die etablierte Arbeitsteilung zwischen CAK und WTO erweist sich als reformbedürftig.

Die WTO-Streitbeilegungsorgane sollten künftig eineformelle Überprüfung von Codex-Lebensmittelstandards vornehmen. De lege ferenda schlägt der Autor die Anerkennung der Internationalen Gesundheitsvorschriften als internationale Normen im Sinne des WTO-Rechts vor. Auf diese Weise könnten die für beide Regime schädlichen exzessiven Gesundheitsschutzmaßnahmen vermieden werden. Konflikten zwischen WHO-Antitabakregime und WTO-Recht sollte über die Technik der authentischen Interpretation begegnet werden. Im Ergebnis erweist sich die verstärkte Vernetzung der Regime als die beste Koordinationstechnik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Einleitung: Von "trade and health" zu "health and trade" - Gesundheitsvölkerrecht: Eine Begriffsbestimmung - Ziel und Gang der Darstellung
- 1. Teil: Grundlagen des Gesundheitsvölkerrechts: Ursprung - Die WHO als Institution - Streitbeilegung im Gesundheitsvölkerrecht - Zwischenergebnis
- 2. Teil: Gesundheitsvölkerrecht im Einzelnen: Die FAO / WHO Codex Alimentarius Kommission (CAK) - Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV (2005)) - WHO-Antitabakregime im Überblick
- 3. Teil: WTO und Gesundheitsschutz: WTO als Institution - WTO-Recht und Gesundheitsschutz im Überblick
- 4. Teil: Gesundheitsvölkerrecht und das WTO-Recht: Vorbemerkung - CAK und WTO: Arbeitsteilung im Spannungsfeld "Handel und Gesundheit" - IGV (2005) und WTO: Möglichkeiten und Grenzen für Synergien - WHO-Antitabakregime und WTO-Recht: Zwischen Konflikt und Koordination
- 5. Teil: Ergebnisse und Schlussbemerkung: Ergebnisse - Ausblick - Entscheidungsregister, Literaturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品