Die Unterscheidung von Innen- und Außengesellschaft bürgerlichen Rechts (Schriften zum Bürgerlichen Recht 405) (2010. 309 S. 233 mm)

個数:

Die Unterscheidung von Innen- und Außengesellschaft bürgerlichen Rechts (Schriften zum Bürgerlichen Recht 405) (2010. 309 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132607

Description


(Short description)
Der BGH hat mit seiner bald eine Dekade zurückliegenden Grundsatzentscheidung vom 29.1.2001 der Gruppenlehre im Gesellschaftsrecht des BGB zum Durchbruch verholfen. An der seither rechtsfähigen Außengesellschaft bürgerlichen Rechts wurde und wird die nunmehr herrschende moderne Gesamthandslehre immer weiter ausgefeilt. Dem Komplementärphänomen der Innengesellschaft wurde indes keine vergleichbare Aufmerksamkeit zuteil. Dabei erweist es sich als äußerst interessant, wie Innen- und Außengesellschaft künftig zu differenzieren sind. Eine Schlüsselrolle bei der Differenzierung nimmt die seit jeher umstrittene Frage nach der Gesamthandsfähigkeit von Innengesellschaften ein. Ziel dieser Arbeit ist es, die Diskussion um die Unterscheidung von Innen- und Außengesellschaft vor diesem Hintergrund mit neuen Impulsen zu beleben.
(Text)
Der BGH hat mit seiner bald eine Dekade zurückliegenden Grundsatzentscheidung vom 29.1.2001 der Gruppenlehre im Gesellschaftsrecht des BGB zum Durchbruch verholfen. An der seither rechtsfähigen Außengesellschaft bürgerlichen Rechts wurde und wird die nunmehr herrschende moderne Gesamthandslehre immer weiter ausgefeilt. Dem Komplementärphänomen der Innengesellschaft wurde indes keine vergleichbare Aufmerksamkeit zuteil. Dabei erweist es sich als äußerst interessant, wie Innen- und Außengesellschaft künftig zu differenzieren sind. Denn mit der Rechtsfortbildung im BGB-Gesellschaftsrecht hat diese Unterscheidung eine neue typologische Dimension angenommen. Eine Schlüsselrolle bei der Differenzierung nimmt die seit jeher umstrittene Frage nach der Gesamthandsfähigkeit von Innengesellschaften ein.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Diskussion um die Unterscheidung von Innen- und Außengesellschaft vor diesem Hintergrund mit neuen Impulsen zu beleben.

Hierbei arbeitet der Autor auch bedeutende Aspekte für die Rechtspraxis heraus. So ermöglicht die Arbeit etwa eine einfachere und klarere Einordnung der Gestaltungen der Praxis unter die beiden Gesellschaftstypen. Zugleich werden hieraus resultierende vermögensrechtliche Folgen eingehend analysiert und illustriert.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einführung - 2. Außengesellschaften bürgerlichen Rechts seit BGHZ 146, 341: Rechtsfähigkeit - Haftungsverfassung der (Außen-)GbR - Parteifähigkeit - Beschränkung der Rechts- und Parteifähigkeit auf bestimmte Gesellschaftsarten - Zusammenfassung - 3. Begriffliche Unterscheidung von Innen- und Außengesellschaft: Originäres Differenzierungsmerkmal - Folgen für die Gestaltung der gesellschaftsvertraglichen Vereinbarungen - Zusammenfassung der Unterscheidungsmerkmale - 4. Die Vermögensordnung von Innen- und Außengesellschaften: Vermögensordnung der Innengesellschaft: Traditionelle Betrachtungsweise - Vermögensordnung der Innengesellschaft: Moderne Betrachtungsweise - Gegenüberstellung von traditioneller und moderner Gesamthandslehre - Vermögensordnung der Außengesellschaften bürgerlichen Rechts - Zusammenfassung: Vermögensordnung von Innen- und Außengesellschaft - 5. Rechtsformwechsel zwischen Innen- und Außengesellschaften: Statuswechsel durch Vertragsänderung: Generelle Auswirkungen - Umwandlungskonstellationen und entsprechende vermögensrechtliche Folgen - 6. Schlussbetrachtung: Ordnungsfunktion der Strukturtypen Innen- und Außengesellschaft - Dualismus der Gestaltungsformen der BGB-Gesellschaft so wie auch im 1. Entwurf - Weiterer Verlauf der Gesetzgebung - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品