Zur Geldpolitik im Euro-Währungsraum: Beschreibung, Auswirkung und Ursachenanalyse von Inflationsunterschieden. : Dissertationsschrift (Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft / Studies in Credit and Finance 185) (2010. 375 S. 233 mm)

個数:

Zur Geldpolitik im Euro-Währungsraum: Beschreibung, Auswirkung und Ursachenanalyse von Inflationsunterschieden. : Dissertationsschrift (Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft / Studies in Credit and Finance 185) (2010. 375 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132317

Description


(Text)
Anhaltende und in ihrer regionalen Struktur persistente Inflationsungleichheiten innerhalb eines Währungsraumes sind infolge generierter Unterschiede im realen Zinsniveau sowie einer realen Aufwertung der relativ stärker inflationierenden Volkswirtschaften mit Verwerfungen innerhalb der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage verbunden. Insbesondere die sich kumulierende reale Aufwertung ändert die makroökonomische Wettbewerbsfähigkeit der betreffenden Länder. Darüber hinaus erschweren persistente Inflationsunterschiede die Implementierung stabiler Inflationserwartungen und erzeugen ein permanentes Konfliktpotenzial bei der Ausrichtung der Gemeinsamen Geldpolitik. In letzter Konsequenz sind politische Spannungen innerhalb des Währungsgebietes nicht auszuschließen. Zur Eindämmung von Inflationsunterschieden stehen trotz einheitlicher Zentralbankzinssätze verschiedene wirtschaftspolitische Instrumente zur Verfügung: Auf geldpolitischer Ebene eignen sich länderspezifische Regelungen bei der Mindestreservepflicht. Daneben kann der Fiskalpolitik und Steuerausgestaltung einerseits sowie der Finanzmarktaufsicht andererseits - bspw. durch Setzen antizyklisch gestalteter Eigenkapitalanforderungen - eine verstärkte Rolle zufallen. Grundsätzlich bedarf es einer intensiveren wirtschaftspolitischen Abstimmung innerhalb des Währungsraumes. Hierbei bietet die Eurogruppe eine geeignete institutionelle Grundlage.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - Does one size fit all?: Motivation und Themenfokus - Aufbau der Arbeit - 2. Inflationsbegriff und Inflationsmessung: Verwendung des Inflationsbegriffs - Empirische Operationalisierung der Inflationsdefinition - Das Konzept zur Inflationserfassung des EZB-Rates im Rahmen der geldpolitischen Strategie - 3. Inflationsdifferenzen im Eurowährungsraum: Statistische Analyse der Inflationsabweichungen - Kritische Betrachtung einer Fokussierung auf aggregierte Inflationsgrößen - 4. Monetäre Entwicklung und Inflationsdifferenzen: Zur monetären Konzeption in der Europäischen Geldpolitik - Nationale Geldmengenbeiträge und Inflationsdifferenzen: Eine empirische Betrachtung - 5. Zum Erklärungsgehalt des Balassa-Samuelson-Effekts: Strukturelle Inflationsdifferenzen und deren Bedeutung für die stabilitätspolitische Zielsetzung des EZB-Rates - Theoretischer Hintergrund und empirische Resultate - 6. Wohnimmobilienpreise und deren inflatorische sowie gesamtwirtschaftliche Relevanz: Preise für Wohnimmobilien und Bubble-Hypothese - Makroökonomische Implikationen und Finanzmarktstabilität - Rolle und Reaktionsmöglichkeiten der Zentralbank - Preisentwicklungen bei Wohnimmobilien und Inflationsdifferenzen: Empirische Abschätzungen - 7. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Konsequenzen

最近チェックした商品