Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen und die europäischen Diskriminierungsverbote : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 286) (2010. 286 S. 233 mm)

個数:

Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen und die europäischen Diskriminierungsverbote : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 286) (2010. 286 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132300

Description


(Text)
Bastian-Peter Stenslik befasst sich in der vorliegenden Dissertation mit den Auswirkungen des europäischen Antidiskriminierungsrechts, insbesondere der Richtlinien 2000/78/EG, 2000/43/EG und 2002/73/EG auf das deutsche Recht der Kündigung von Arbeitsverhältnissen durch den Arbeitgeber. Zur Veranschaulichung der konkreten Problemstellungen bettet er diese zusätzlich in kurze Fälle ein.

Zunächst wird im Rahmen der Einleitung besonderes Augenmerk auf 2 IV AGG gerichtet, wobei der Autor der Frage nachgeht, welche Auswirkungen dieser scheinbare Ausschluss des Diskriminierungsrechts bei Kündigungen hat. Sodann beleuchtet er den gesamten Bestand des deutschen Kündigungsrechts mit Blick auf dessen Vereinbarkeit mit den europarechtlichen Vorgaben. Dies schließt die Regelungen des BGB, den allgemeinen Kündigungsschutz nach dem KSchG sowie die Regelungen zum besonderen Kündigungsschutz, etwa des SGB IX oder des MuSchG, ein. Neben den materiellen Regelungen berücksichtigt er auch prozessuale Fragen, etwa zur Beweislast. Dieser Teil der Untersuchung zeigt mehrere Verstöße des deutschen Kündigungsrechts auf, die auch nicht im Wege der richtlinienkonformen Auslegung behoben werden können.

Abschließend richtet Bastian-Peter Stenslik den Blick auf die Auswirkungen der aufgezeigten Verstöße des deutschen Kündigungsrechts gegen die europarechtlichen Vorgaben. Hier untersucht er zunächst eine etwaige Rechtsprechungsänderung des Europäischen Gerichtshofs zur unmittelbaren Wirkung von Richtlinien zwischen Privaten und verneint diese nach Analyse aktueller Entscheidungen. Außerdem geht er der Frage nach der Möglichkeit der Anerkennung von ungeschriebenen europäischen Diskriminierungsverboten im Range des Primärrechts nach. Entgegen der Auffassung des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache Mangold lehnt der Verfasser eine solche Konstruktion ab. Im Ergebnis können die Verstöße gegen die Antidiskriminierungs-Richtlinien nach Ansicht des Verfassers zu Staatshaftungsansprüchen dadurch Benachteiligter gegen die Bundesrepublik Deutschland führen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einleitung: Das primäre Gemeinschaftsrecht - Die Antidiskriminierungs-Richtlinien - Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - B. Das Kündigungsrecht im Einzelnen: Die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches - Das Kündigungsschutzgesetz - Sonstige kündigungsrechtliche Vorschriften - Aufhebung / Änderung von Par. 611 a BGB, Par. 81 II S. 2 SGB IX - Die Beweislastverteilung - Materielle Präklusion - Schutz für Nicht-Merkmalsträger - C. Die Konsequenzen der Richtlinienverstöße: Unmittelbare Wirkung der Antidiskriminierungs-Richtlinien - Ungeschriebene Diskriminierungsverbote - Staatshaftungsanspruch - Ergebnis - D. Fazit - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Der Autor stellt die gegenwärtige Rechtslage anschaulich dar und schafft es, den Leser damit zu fesseln. Durch viele Fallbeispiele ist dieses Werk auch für juristische Laien gut nachzuvollziehen.« Isabel Bierther, in: socialnet, 11/2010

»Verdienstvoll an dieser wissenschaftlich präzisen Arbeit ist im Besonderen der Nachweis, dass in der schwierigen Frage der Umsetzung des europäischen Antidiskriminierungsrechts in Deutschland mit wenigen und das Gesamtsystem schonenden Gesetzesänderungen ein diskrimierungsfreier und damit auch europarechtskonformer Zustand hergestellt werden könnte.« Barbara Trost, in: Das Recht der Arbeit, 6/2011

最近チェックした商品