Zur Problematik der unterlassenen Umweltverträglichkeitsprüfung : Zugleich eine Untersuchung der Vereinbarkeit des   46 VwVfG mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1163) (2010. 302 S. 233 mm)

個数:

Zur Problematik der unterlassenen Umweltverträglichkeitsprüfung : Zugleich eine Untersuchung der Vereinbarkeit des 46 VwVfG mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1163) (2010. 302 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132287

Description


(Text)
Seit der Einführung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durch die UVP-Richtlinie 85/337/EWG besteht die Problematik ihres fehlerhaften Unterlassens. Dabei sind in erster Linie Sachverhalte relevant, in denen die UVP-Pflicht erst durch eine Einzelfallprüfung bestimmt werden muss. Wird hier fehlerhaft entschieden, kann es an einer an sich gebotenen UVP fehlen. Mit dem Fehlen eines Verfahrens sind aber zwangsläufig auch Grundfragen des Verwaltungsverfahrensrechts verbunden, da sich unweigerlich das Problem der Relevanz von Verfahrensfehlern stellt. In diesem Zusammenhang beschreibt Anja Kleesiek über die Einzelfallanalyse hinaus den exemplarischen Charakter der Problematik der unterlassenen UVP für die Europäisierungsdiskussion. So können neben einem anderen Verständnis des Verfahrens und damit der Fehlerfolgen eines unterbliebenen Verfahrens vor allem Rechtsschutzfragen sehr unterschiedlich im Gemeinschaftsrecht beurteilt werden. Die unterlassene UVP bildet hier das zentrale Beispiel, in dem sich eine Reihe von grundsätzlichen Problemen zwischen den unterschiedlichen Konzeptionen des deutschen und europäischen Verfahrens- und Verwaltungsprozessrechts bündeln. Dass vor diesem Hintergrund die verwaltungsverfahrensrechtlichen Heilungs- und Unbeachtlichkeitsvorschriften europarechtlich neu zu bestimmen sind, gehört zu den wesentlichen Ergebnissen der Arbeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung: Anlass der Untersuchung - Die Problematik der unterlassenen UVP im Rahmen des Par. 46 VwVfG - Gang der Untersuchung - 1. Teil: Die nationale Ausgangslage: Der Stellenwert des Verwaltungsverfahrens in Deutschland - Die Einklagbarkeit von Verfahrensfehlern - Die Unbeachtlichkeit von Verfahrensfehlern gemäß Par. 46 VwVfG - Die Rechtsschutzmöglichkeiten Dritter bei Unterlassung des gebotenen Zulassungsverfahrens - 2. Teil: Par. 46 VwVfG auf dem Prüfstand der Gemeinschaftsrechtskompatibilität: Die europarechtliche Problematik - Konkretisierung der Anforderungen des Effektivitätsgrundsatzes - Vertretbare Relativierung von Verfahrensfehlern - 3. Teil: Einzelfallanalyse: Die unterlassene Umweltverträglichkeitsprüfung: Die Umweltverträglichkeitsprüfung - Die Verzahnung von UVP und Zulassungsverfahren - Die Rechtsschutzmöglichkeiten Dritter bei unterlassener UVP vor Erlass des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes - Die Vereinbarkeit der UVP-Rechtsprechung mit den bisherigen Anforderungen des Gemeinschaftsrechts - Die neuen Rechtsschutzanforderungen der Aarhus-Konvention und des europäischen Gemeinschaftsrechts - Das neue Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz: Inhalt und Bewertung - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品