Die Entstehung und Entwicklung des Kurkollegs : Von den Anfängen bis zum frühen 15. Jahrhundert (Schriften zur Verfassungsgeschichte 81) (2010. 229 S. 233 mm)

個数:

Die Entstehung und Entwicklung des Kurkollegs : Von den Anfängen bis zum frühen 15. Jahrhundert (Schriften zur Verfassungsgeschichte 81) (2010. 229 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132225

Description


(Text)
Das Buch behandelt das "Fundamentalrätsel der deutschen Verfassungsgeschichte", die Frage, wie sich im 13. Jhd. das Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs von allen Reichsfürsten auf die sieben so genannten Kurfürsten reduzieren konnte. Aufgrund der Prüfung sämtlicher Quellen und unter Berücksichtigung der rechtshistorischen Gegebenheiten sowie der politischen Verhältnisse des 13. Jhd.s gelangt Alexander Begert zu einem ebenso eindeutigen wie überzeugenden Ergebnis: Zunächst wurde in Analogie zu Schiedsgerichten ein Gremium von zeremoniell hervorgehobenen Hauptwählern geschaffen. Die Wahlrechtsreduktion erfolgte dann durch einen Rechtsakt im Jahre 1252. Grund hierfür war nicht zuletzt das Bemühen um eine Vereinfachung der Wahl und eine Gewährleistung ihrer Eindeutigkeit in unruhigen Zeiten. Darüber hinaus untersucht der Autor noch die weitere Ausformung des Kurkollegs, das Erbrecht bzgl. der Kur und das Majoritätsprinzip als solches.
(Table of content)
I. Einleitung

Ziel der Arbeit - Kritischer Überblick über den Stand der Forschung

II. Vom Wahlausschuss zum Gremium der Alleinwähler. Das Prinzip des Schiedsgerichts

Die Idee der Wahlausschüsse im 12. Jahrhundert - Das Gremium der vier Hauptwähler (1198-1208) - Das Gremium der sechs Hauptwähler (1209 bis Mitte des 13. Jahrhunderts) - Der König von Böhmen als Wahlobermann? Die Etablierung des siebenköpfigen Alleinwählergremiums - Zwischenresümee

III. Die Reduktion des Wahlrechts auf die Kurfürsten

Konsens oder Rechtsusurpation: Prozess oder Akt? - Beschluss einer Fürstengruppe oder Gesetz eines Hoftages? - Ursprung, Anlass und Motivation der Rechtsetzung - Zwischenresümee

IV. Sieben Kurfürstentümer = sieben Kurfürsten? Die Kur als gemeinsamer Besitz der Dynastie

Einführung: Der sog. »Gesamtwillebrief von neun Fürsten« von 1279 - Die multiple Kurwürde - Die Durchsetzung der singulären Kurwürde unter Karl IV. - Zwischenresümee

V. Vom Gremium zum Kollegium der Kurfürsten

Die Zusammensetzung und Ergänzung von Kollegien - Die Vertretung von Mitgliedern - Das Abstimmungsverfahren und die Verhandlungen im Vorfeld des Wahlaktes - Willebriefe und andere Reichshandlungen - Zwischenresümee

VI. Das Prinzip der Majorität

Von der »Volkswahl« bis zur Formierung des Kollegs - Doppel- und Gegenkönigswahlen (1298-1349) - Vom verdeckten zum offenen Mehrheitsprinzip - Die Goldene Bulle und ihre Wirkung - Ausblick - Exkurse: Kirchenbann und Königswahlrecht - Kurze Ausführungen zur angeblichen zweiten Wahl Karls IV. 1349 - Die Translation von Kurwürden

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen- und Ortsverzeichnis, Sachverzeichnis
(Review)
"Der Verfasser hat hier ein anregendes, thesenfreudiges und dabei immer sachlich bleibendes Werk vorgelegt." Jörg Peltzer, in: Zeitschrift für Historische Forschung, 3/2012

最近チェックした商品