Untreue und Bankrott in der KG und GmbH & Co KG : Zugleich ein Beitrag zum Gesamthandsprinzip.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 215) (2010. 389 S. 233 mm)

個数:

Untreue und Bankrott in der KG und GmbH & Co KG : Zugleich ein Beitrag zum Gesamthandsprinzip.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 215) (2010. 389 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 389 S.
  • 商品コード 9783428132201

Description


(Text)
Christian Brand beschäftigt sich mit einem Gegenstand, der in der bisherigen wirtschaftsstrafrechtlichen Diskussion ein Schattendasein fristet: Untreue und Bankrott in der KG und der GmbH & Co KG. Die stiefmütterliche Behandlung dieser Thematik verwundert, nimmt doch gerade die GmbH & Co KG sowohl auf der Skala der beliebtesten Rechtsformen als auch in der Insolvenzstatistik einen vorderen Rang ein.

Nähert man sich der Frage, inwieweit ein vermögensbetreuungspflichtiger Schädiger des Gesellschaftsvermögens den 266 StGB erfüllt, so stößt man auf schwierige zivilrechtliche Problemfelder. Dabei steht die Konstruktion der Vermögenszuordnung in der KG und GmbH & Co KG im Mittelpunkt. Die Opfertauglichkeit der beiden Gesellschaftsformen sub specie Untreue steht und fällt mit der Bedeutung, die das Gesamthandsprinzip einnimmt, nachdem sämtliche (Außen-)Personengesellschaften in den Stand der Rechtsfähigkeit erhoben wurden. Eine eingehende Untersuchung ergibt, dass das Gesamthandsprinzip als Form der Vermögenszuordnung innerhalb einer rechtsfähigen Gesellschaft nicht aufrecht erhalten werden kann. Sowohl die KG als auch die GmbH & Co KG können also Opfer einer Untreue sein.

In einem zweiten Schritt gilt es die Reichweite der Bankrottdelikte abzustecken. Hierbei zeigt sich, dass die zur Interpretation des Merkmals "als" im Sinne von 14 Abs. 1 Nr. 1 StGB angebotenen Ansätze sämtlich nicht zielführend sind. Nur ein am konkreten Organisationsgefüge des jeweiligen Verbandes ausgerichtetes Modell wird dem Charakter des 283 StGB als einem Selbstschädigungsdelikt gerecht.

Die Darstellung, inwieweit ein Gesellschaftereinverständnis in der Lage ist, den Untreuetatbestand auszuschließen, rundet die Arbeit ab.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Grundlagen der Diskussion - 2. Kapitel: Rahmenvoraussetzungen eines Untreueschutzes der Personengesellschaft: Der Diskussionsstand zur Untreuestrafbarkeit in Personengesellschaften - Kritik am BGH und der herrschenden Literatur - Kritik am Ansatz von Soyka - Tatbestandliche Anforderungen an die Opferqualität - 3. Kapitel: Die Gesamthandsgesellschaften als juristische Personen: Aufnahme aller rechtsfähigen (Außen-)Personengesellschaften in den Kreis der juristischen Personen - Kritik am Vorstoß Raisers - 4. Kapitel: Die Vermögensstruktur der Personengesellschaften: Die vertretenen Gesamthandskonzeptionen - Stellungnahmen zu den angebotenen Konstruktionsmodellen - 5. Kapitel: Der Anwendungsbereich der Insolvenzdelikte: Die Abgrenzung zwischen Untreue und Bankrott in Literatur und Rechtsprechung - Entwicklung eines organisationsbezogenen Ansatzes - Zusammenfassung - 6. Kapitel: Grenzen einer wirksamen Gesellschafterzustimmung: Einwilligungsschranken beider GmbH & Co KG - Einwilligungsschranken bei der Kommanditgesellschaft - 7. Kapitel: Zusammenfassung der Arbeit - Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品