Recht und Kultur. : Drei Reden. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 55) (2009. 92 S. 92 S. 210 mm)

個数:

Recht und Kultur. : Drei Reden. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 55) (2009. 92 S. 92 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132034

Description


(Text)
Recht ist eine soziale Technik zur Ordnung der Gesellschaft sowie zur Vermeidung und Lösung sozialer Konflikte. Als solche muss es begriffen und gepflegt werden. Recht ist aber auch Ausdruck der Vorstellungswelt einer Gesellschaft vom Notwendigen und Richtigen und verlangt insofern geisteswissenschaftliches Verständnis. Darum hat sich Hasso Hofmann von jeher bemüht.

Gegenstand der ersten Rede Hasso Hofmanns sind die religiösen und weltanschaulichen Traditionen, aus denen die Verfassungswerte Leben, Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde stammen. Diese geisteswissenschaftliche Betrachtung kulturell ererbter Vorstellungen im Recht zielt sowohl auf ihr besseres Verständnis wie auf ein bewussteres Verhalten zur kulturellen Tradition bei der Interpretation.

Hegel hat seine These, dass es in Europa "keine Salomos geben kann", nicht mit einem Hinweis auf kulturelle Unterschiede begründet. Daraus folgt die Frage, wann und warum der jeweilige historische Kontext des Rechts ausdrücklich als "Kultur" begriffen und dem Recht als eigenständige Größe gegenübergestellt wurde. In diesem Vortrag zeigt der Autor, dass das Begriffspaar "Recht und Kultur" ursprünglich das Verhältnis von Recht und Wirtschaft meinte, bevor die "Kulturphilosophie" des ausgehenden 19. Jahrhunderts als Wissenschaftstheorie (auch) der Rechtswissenschaft Karriere machte.

In der dritten Rede wird das Schlagwort von der Wiederkehr des Religiösen in der säkularisierten Gesellschaft aufgegriffen. Hasso Hofmann sucht den Ort der Religion, dieses Kerns von Kultur, in der weltanschaulich neutralen Verfassungsordnung näher zu bestimmen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Unsere Verfassungswerte und die christlich-weltanschaulichen Traditionen: 1. Einleitung - 2. Freiheit und Gleichheit - 3. Leben - 4. Menschenwürde - 5. Resümee - "In Europa kann's keine Salomos geben." - Zur Geschichte des Begriffspaars Recht und Kultur: 1. Einleitung - 2. Emanzipation des Kulturbegriffs - 3. Das Recht und die anderen "Kulturgebiete" - 4. Kulturphilosophie als Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft - 5. Verfassungsrecht und Kultur - 6. Schluss: Der Cultural Turn - Recht, Politik und Religion: 1. Vorüberlegungen - 2. Die normative Struktur des Problemfelds - 3. Wiederkehr des Religiösen in der säkularisierten Gesellschaft - 4. Bewährung der weltanschaulich neutralen Verfassungsordnung
(Author portrait)
Dr. Dr. h. c. Hasso Hofmann ist Professor em. für Öffentliches Recht, Rechts- und Staatsphilosophie der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied der Bayerischen und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

最近チェックした商品