法律学と倫理:学際的研究<br>Jurisprudenz und Ethik. : Eine interdisziplinäre Studie zur Legitimation demokratischen Rechts.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 250) (2010. 561 S. 233 mm)

個数:

法律学と倫理:学際的研究
Jurisprudenz und Ethik. : Eine interdisziplinäre Studie zur Legitimation demokratischen Rechts.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 250) (2010. 561 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 561 S.
  • 商品コード 9783428131983

Description


(Text)
Sowohl Jurisprudenz als auch Ethik bemühen sich um die Legitimation des menschlichen Zusammenlebens. Allerdings verbleiben juristische und ethische Theorien allzu gern in ihren disziplinären Grenzen. Ziel dieser Studie ist nun eine Theorie legitimen demokratischen Rechts, die, systematisch reflektiert, in juristischer und ethischer Perspektive überzeugt.

Bei dieser interdisziplinären Aufgabe zeigt sich, dass weder die Jurisprudenz noch die Ethik eine Vorrangstellung geltend machen kann. Als Disziplinen konstituieren sie gemeinsam einen Kommunikationsraum, in dem es die differenzierten Teilsichten fair zu integrieren gilt. Dabei muss nicht nur dem interdisziplinären, sondern auch dem jeweils disziplinären Anspruch Rechnung getragen werden. Diese doppelte Anforderung ernstgenommen, ergibt sich für das legitime demokratische Recht eine durchgehend diskursive oder deliberative Struktur.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung: Thema, Methode und Prozedere: Thema: Demokratisches Recht - Methode: Ethisch-juristische Legitimation - Prozedere: Interdisziplinäre Feldarbeit - I. Juristische Methodik: Strukturierende Rechtslehre: Lassen sich Gesetze applizieren? - Lässt sich Recht juristisch legitimieren? - Ist Ethik ausgeschlossen? - Zusammenfassung - II. Moralphilosophie: Diskursethik: Was heißt Moral? - Wie lässt sich Moral begründen? - Lässt sich Moral applizieren? - Zusammenfassung - III. Jurisprudenz und Ethik: Zwischenüberlegungen zu einer interdisziplinären Theorie demokratischen Rechts: Wie könnte eine ethisch-juristische Theorie aussehen? - Wie sollte Interdisziplinarität praktiziert werden? - Programm einer ethisch-juristischen Legitimationstheorie - IV. Politische Philosophie: Deliberative Demokratie: Demokratie-Konzepte - Kleine Soziologie moderner Demokratien - Deliberative Demokratie - Moralischer Diskurs im Kontext - Zusammenfassung - V. Verfassungstheorie: Demokratischer Rechtsstaat: Verfassungstheoretische Grundlagen - Kleine Soziologie der Public Governance - Demokratischer Rechtsstaat - Demokratischer Rechtsstaat im Kontext - Zusammenfassung - VI. Urteilstheorie: Demokratische Judikation: Urteilstheoretische Grundlagen - Kleine Soziologie der Public Judication - Demokratische Judikation - Juristische Methodik im Kontext - Zusammenfassung - VII. Urteilsphilosophie: Deliberative Judikation: Judikationskonzepte - Kleine Soziologie der Judikation - Deliberative Judikation - Demokratisches Recht im Kontext - Zusammenfassung - Exkurs: Interdisziplinäre Rechtslegitimation und integrative Wirtschaftsethik - Schluss: Resümee und Ausblick - Literatur- und Sachverzeichnis
(Author portrait)
Florian Windisch, geboren in Konstanz. Studium in St. Gallen und Konstanz (lic. iur. HSG 2003, Dr. jur. HSG 2010). Walther Hug-Dissertationspreis (St. Gallen 2009, Schweiz 2010). Zwischen 2004 und 2011 Assistent an der Universität St. Gallen, zuletzt am Lehrstuhl von Philippe Mastronardi. Seit 2006 Lehrtätigkeit an der Universität St. Gallen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Rechtstheorie, im Öffentlichen Recht und in der Wissenschaftstheorie.

最近チェックした商品