Die Verantwortlichkeit Deutschlands für seine Streitkräfte im Auslandseinsatz und die sich daraus ergebenden Schadensers : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 190) (2010. 423 S. 233 mm)

個数:

Die Verantwortlichkeit Deutschlands für seine Streitkräfte im Auslandseinsatz und die sich daraus ergebenden Schadensers : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 190) (2010. 423 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131952

Description


(Text)
Zunehmende Auslandseinsätze der Bundeswehr werfen neue zu beantwortende Fragen auf. So beispielsweise, ob Deutschland ausländischen Zivilisten (bzw. deren Angehörigen) zum Schadensersatz verpflichtet ist, die bei militärischen Handlungen von Bundeswehrsoldaten - wie etwa der Bombardierung eines Tanklastzugs in Afghanistan im September 2009 - zu Schaden kommen oder getötet werden.

Auf völkerrechtlicher Ebene resümiert Niclas von Woedtke, dass die einschlägigen völkervertraglichen Rechtsgrundlagen (z.B. Art. 91 des Ersten Zusatzprotokolls) kein individualgerichtetes Recht auf Schadensersatz vorsehen. Zudem lassen die jüngeren Entwicklungen im Völkerrecht wie z.B. die Basic Principles der UN-Menschenrechtskommission noch nicht den Schluss auf ein völkergewohnheitsrechtlich verfestigtes Individualrecht zu. Allerdings können diese völkerrechtlichen Entwicklungen im Rahmen des nationalen Amtshaftungsrechts aufgegriffen werden: Über die Fallgruppe des Amtsmissbrauchs erlangt die Verletzung von an sich nicht-drittschützenden Bestimmungen des humanitären Völkerrechts wie den Art. 48 ff. des Ersten Zusatzprotokolls amtshaftungsrechtliche Relevanz und führt zu einem Schadensersatzanspruch geschädigter Individuen nach 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG.
(Table of content)
1. Teil: Einleitung, politische Rahmenbedingungen und Abgrenzung der Thematik

2. Teil: Völkerrechtliche Ansprüche

A. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für Verletzungen des Völkerrechts
B. Völkerrechtliche Rechte des Individuums bei Kriegsschäden

3. Teil: Ansprüche nach innerstaatlichem Recht

A. Anwendbarkeit des deutschen Amtshaftungsrechts bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr: Kollisionsrechtliche Anknüpfungen - Verdrängung durch das Völkerrecht - Anwendbarkeit des Amtshaftungsrechts in Zeiten bewaffneter Konflikte - Ergebnis zur Anwendbarkeit des Amtshaftungsrechts bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr
B. Voraussetzungen des Amtshaftungstatbestandes gemäß 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG: Dogmatik der Amtshaftung - Vorliegen der Voraussetzungen des Amtshaftungsanspruches gemäß 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr - Inhalt des Amtshaftungsanspruches - Haftungsausschlüsse und -beschränkungen - Konkurrenzen - Haftende Körperschaft - Prozessuale Durchsetzung des Amtshaftungsanspruches
C. Anderweitige öffentlich-rechtliche Ersatzansprüche: Subjektivierung des völkergewohnheitsrechtlichen Schadensersatzanspruches für zurechenbare Verletzungen des Völkerrechts über Art. 25 S. 2 HS 2 GG - Ansprüche aus Aufopferung und enteignungsgleichem Eingriff - Folgenbeseitigungsanspruch

4. Teil: Schlussbetrachtung

Zusammenfassung

Literatur- und Entscheidungsverzeichnis, Internetquellen, Personen- und Sachregister
(Author portrait)
Niclas von Woedtke wurde 1980 in Düsseldorf geboren. Nach dem Abitur am Aloisiuskolleg in Bonn leistete er seinen Wehrdienst bei den Gebirgsjägern in Berchtesgaden ab. Das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Münster schloss er 2006 mit dem ersten juristischen Staatsexamen vor dem OLG Hamm ab. Im Anschluss hieran promovierte er am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan Kadelbach, LL.M. an der Universität Frankfurt. Von 2009 bis 2011 war er Referendar am Hanseatischen OLG Hamburg und legte seine zweite juristische Staatsprüfung Anfang 2011 ab.

最近チェックした商品