Einheitliche Strafzumessung in den Rechtsquellen des ICC-Statuts. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2010. 589 S. 233 mm)

個数:

Einheitliche Strafzumessung in den Rechtsquellen des ICC-Statuts. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2010. 589 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131945

Description


(Text)
Florian Melloh legt in der vorliegenden Publikation die Grundlagen für eine einheitliche Strafzumessung im ICC-Statut. Er berücksichtigt dabei Gedanken der Gleichbehandlung und des Entscheidungsprozesses. Diese verweisen auf normative Mechanismen in den Rechtsquellen des ICC-Statuts: Der Autor belegt und vereint eine Völkerstraftheorie als Rechtfertigung von Strafe und Strafmaß, weist eine Strafzumessungsmethode nach und bestimmt die Bezugspunkte der Strafe. Weiterhin zeigt er wesentliche Strafzumessungsumstände auf, verdichtet Verhältnismäßigkeit und Graduierung zu einer Strafstruktur und beleuchtet die Strafzumessungsinformation im Prozess. Er befürwortet Richtlinienurteile, lehnt aber Strafzumessungsrichtlinien ab. Darüber hinaus erschließt er die Pflicht und den Umfang zur Begründung der Strafe und zur richterlichen Kontrolle der Strafzumessungsentscheidung. Florian Melloh schließt die Publikation mit dem Ausblick auf eine mögliche Strafstruktur im ICC-Statut ab.

2009 ausgezeichnet mit dem Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Förderpreis der Schmitz-Nüchterlein-Stiftung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Teil: Grundlegung zur einheitlichen Strafzumessung: 1. Das ICC-Statut im System der Menschenrechte: ICC-Statut als Teil des Völkerstrafrechts - Völkerstrafrecht im System der Menschenrechte - 2. Straftheoretische Ausgangspunkte der Strafzumessung im Völkerstrafrecht: Grundlegungen für eine Differenzierung - Rechtfertigung des Völkerstrafrechts - Rechtfertigung von Strafe und Maß im Völkerstrafrecht - 3. Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung - 2. Teil: Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung in den Rechtsquellen des ICC-Statuts: 4. Die Rechtsquellen des ICC-Statuts und ihre Konkretisierung - 5. ICC-Statut und ICC-RPE (Art. 21 Abs. 1 lit. (a) ICC-Statut): Sanktionssystem und Strafbemessung - Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung - 6. Völkergewohnheitsrecht (Art. 21 Abs. 1 lit. (b) Var. 2 ICC-Statut): Sanktionssystem und Strafbemessung: Ad-hoc-Gerichtshöfe von Den Haag und Arusha - Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung - 7. Allgemeine Rechtsgrundsätze (Art. 21 Abs. 1 lit. (c) ICC-Statut): Sanktionssysteme und Strafbemessung - Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung im Kontext der Entscheidung über die Strafe - 8. Zusammenfassung der Mechanismen einer einheitlichen Strafzumessung im ICC-Statut und der Versuch ihrer anwendungsbezogenen Konkretisierung: Im Kontext der Entscheidung über die Strafe - Im Kontext der Entscheidungssituation im Strafprozess - Im Kontext der Darstellung der Strafentscheidung - 3. Teil: Ausblick: 9. Strafstruktur für das ICC: Horizontale und vertikale Strafstruktur - Einstieg in den Strafrahmen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品