Wohlfahrt zwischen Staat und Markt : Korporatismus, Transparenz und Wettbewerb im Dritten Sektor (Schriften zum Öffentlichen Recht 1164) (2010. 83 S. 233 mm)

個数:

Wohlfahrt zwischen Staat und Markt : Korporatismus, Transparenz und Wettbewerb im Dritten Sektor (Schriften zum Öffentlichen Recht 1164) (2010. 83 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131884

Description


(Text)
In der vorliegenden Publikation untersucht Bernd Grzeszick Strukturen des Dritten Sektors, der sich zwischen Staat, Markt und Familie bewegt. Er leistet damit einen Beitrag zur zunehmenden wissenschaftlichen Durchdringung dieses Bereichs.

Im Zentrum stehen Fragen nach dem Verhältnis von Korporatismus, der Umsetzung von Wettbewerbselementen sowie deren Auswirkungen auf die vorhandenen Leistungsverhältnisse im Bereich der Wohlfahrt. Der Autor konkretisiert die Betrachtungen am Beispiel des Gesundheitswesens.

Die abschließenden Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber orientieren sich an der Maßgabe, Vorteile der korporatistischen Strukturen zu nutzen und Nachteile zu verringern: Neben der Erhöhung der Markttransparenz und Besinnung auf die Subsidiarität plädiert Grzeszick dafür, im Dritten Sektor unnötige Verbandsstrukturen abzubauen sowie Marktelemente auszubauen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einleitung - B. Korporatismus und Dritter Sektor - eine begriffliche Annäherung: Korporatismus - Anwendungsfelder oder: Ein weites Feld - Dritter Sektor: Bereich zwischen Staat, Wirtschaft und Familie - C. Kennzeichen und Funktionsweisen korporatistischer Systeme: Kennzeichen: Keine Einheit in der Vielfalt - Funktionsweisen: Manus manum lavat? - Wirkung korporatistischer Vereinbarungen: Von der Empfehlung zum Gesetz - D. Vor- und Nachteile korporatistischer Systeme: Zielsetzungen - Die Vorteile oder es werde Licht - Die Nachteile: Wo Licht ist, ist auch Schatten - Ergebnis: Hände weg von den Verbänden? - E. Korporatismus im Dritten Sektor - F. Die Wohlfahrtsverbände - "big player" im Dritten Sektor: Schaffung von Netzwerken - Staatliche Mittelzufuhr - Die Entdeckung der Konkurrenz: Die frei gewerblichen Träger - Folgen für die Wohlfahrtsverbände - G. Änderungen im systematischen Gefüge - Von der Partnerschaft zum Auftrag: Vom Sparzwang zum Neuen Steuerungsmodell - Kontraktmanagement als neues Finanzierungselement - Im Ergebnis: Neuer Wein in alten Schläuchen? - H. Korporatistische Systeme innerhalb des deutschen Gesundheitswesens: Interesseneinbindung als Motor - Die Seite der Leistungsanbieter - Die Krankenkassen - Gegensätze, die sich anziehen - Reformen ohne Ende oder wird endlich gut, was lange währt? - Retter in der Not oder notwendiges Übel: Der Gemeinsame Bundesausschuss - Und noch eine Konzertierte Aktion - Wesentliche Reformaspekte - Und der Staat schaut zu? - I. Wettbewerb im Dritten Sektor: Finanzierungsoptionen als Ansatzpunkt - Persönliche Budgets: Beitrag zur Menschenwürde - Gutscheinsysteme - Die Folgen des Wettbewerbs oder die Geister, die ich rief ... - Vergaberecht - Nicht immer der niedrigste Preis - J. Ausblick - Die Zeichen der Zeit erkennen - K. Handlungsempfehlungen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品