Bundesverfassungsgericht und Bundesstaat : Die Bundesstaatsverfassung im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Eine Untersuchung nach Schwerpunkten. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1159) (2010. 266 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Bundesverfassungsgericht und Bundesstaat : Die Bundesstaatsverfassung im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Eine Untersuchung nach Schwerpunkten. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1159) (2010. 266 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥19,278(本体¥17,526)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 74.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 875pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 266 S.
  • 商品コード 9783428131808

Description


(Text)
In seiner Arbeit belegt Bert-Sebastian Dörfer die These, dass die Rechtsprechung des BVerfG maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Föderalismus genommen hat. In dieser Untersuchung werden der Umfang und die Qualität des prägenden Einflusses des BVerfG herausgearbeitet und kritisch bewertet. Die thematischen Schwerpunkte der Analyse beziehen sich auf den Kern der Bundesstaatsverfassung: 1. Die theoretisch-konstruktive Erfassung des Bundesstaates, 2. Die Staatlichkeit der Länder, 3. Das Bundesstaatsprinzip mit dem Unterprinzip der Bundestreue, 4. Die Gesetzgebung im Bundesstaat mit den Schwerpunkten der konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes und dem Zustimmungsvorbehalt des Bundesrates sowie 5. Der horizontale Länderfinanzausgleich und die Bundesergänzungszuweisungen.

Die Untersuchung der repräsentativen Entscheidungen konkretisiert und bewertet die maßgeblichen Impulse des BVerfG und setzt sich mit ihnen differenziert auseinander. Rechtsprechungsübergreifend werden Kontinuitäten und Widersprüche herausgearbeitet und föderalistische wie zentralistische Tendenzen kritisch hinterfragt und bewertet.

Im Ergebnis gelangt der Autor zu einer differenzierten Einschätzung. Einerseits hat das BVerfG die föderale Position der Länder maßgeblich gestärkt, indem es ihnen Staatsqualität zuerkannt und diese inhaltlich konkretisiert hat. Andererseits hat die inkonsistente und verfassungspolitisch geprägte Rechtsprechung zur Gesetzgebung im Bundesstaat maßgeblich zur Legitimationskrise des Föderalismus beigetragen.

Ausgezeichnet mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis 2009.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung
1. Der Bundesstaat
Begriff und theoretisch-konstruktive Erfassung: Der dreigliedrige Bundesstaatsbegriff in der Staatsrechtswissenschaft
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Zusammenfassung
2. Die Staatlichkeit der Länder: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsqualität der Länder sowie deren Gewährleistung durch Art. 79 Abs.3 GG
Zusammenfassung
3. Bundesstaatsprinzip und Bundestreue: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundesstaatsprinzip
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Bundestreue
4. Die Gesetzgebung im Bundesstaat: Die konkurrierende Gesetzgebung des Bundes gemäß Art. 72 GG in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Das Zustimmungsrecht des Bundesrates gemäß Art. 84 Abs.1 GG a.F. in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
5. Die Finanzverfassung: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum horizontalen Länderfinanzausgleichund den Bundesergänzungszuweisungen gemäß Art. 107 Abs.2 GG
Zusammenfassung
Resümee
Übersicht der Rechtsprechung
Literaturverzeichnis
Sachregister
(Review)
"Wer Orientierung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundesstaatsprinzip sucht, für den ist das Werk Dörfers eine gute Wahl." Katrin Stein, in: Archiv des Öffentlichen Rechts, 4/2011

最近チェックした商品