Vermittelte Mehrheit. : Eine systematische Untersuchung des Rechts der satzungsergänzenden Nebenverträge, Beteiligungsgesellschaften und Vertreterklauseln.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 233) (2010. IV, 569 S. IV, 569 S. 233 mm)

個数:

Vermittelte Mehrheit. : Eine systematische Untersuchung des Rechts der satzungsergänzenden Nebenverträge, Beteiligungsgesellschaften und Vertreterklauseln.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 233) (2010. IV, 569 S. IV, 569 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131754

Description


(Text)
Björn Söntgerath nimmt in der vorliegenden Arbeit eine systematische Untersuchung des Rechts der satzungsergänzenden Gesellschafterabsprachen, Vertreterklauseln und Beteiligungsgesellschaften vor. Durch den Abschluss dieser, auf eine Hauptgesellschaft (korporative Regelungsebene) bezogenen Vereinbarungen entsteht ein gesonderter Regelungskreis (sog. schuldrechtliche Ebene). Sie eröffnen den teilnehmenden Gesellschaftern die Möglichkeit einer Mediatisierung ihrer Rechte in der Hauptgesellschaft, insbesondere des Stimmrechts.

Tableauartig untersucht der Autor inwieweit wechselseitige Beeinflussungen zwischen korporativer und schuldrechtlicher Regelungsebene bei den verschiedenen Abreden - seien es omnilaterale oder fraktionierende - bestehen. Besonders interessant erscheinen in diesem Zusammenhang die Fälle, in denen korporative und schulrechtliche Regelungen in ein Spannungsverhältnis geraten. Den Widerstreit versucht der Autor anhand einer sog. Schnittmengenthese zu erklären und mittels einer Ausstrahlungswirkung des korporationsrechtlichen Regelungskreises auf die - in der Regelungshierarchie unterzuordnende - schuldrechtliche Ebene aufzulösen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung -
2 Der satzungsergänzende Nebenvertrag im Allgemeinen -
3 Grundsätzliche Zulässigkeit und Wirksamkeit -
4 Anerkannte Zulässigkeitsschranken von satzungsergänzenden Nebenabreden, insb. Konsortien, sowie von Vertreterklauseln und Beteiligungsgesellschaften -
5 Rechtsfolgen von satzungsergänzenden Nebenvereinbarungen, Konsortien, Vertreterklauseln und der Bildung einer Beteiligungsgesellschaft sowie Fragen des Rechtsschutzes -
6 Konzern- und kapitalmarktrechtliche Beurteilung des satzungsergänzenden Nebenvertrags, insbesondere von Stimmbindungs- und Konsortialverträgen -
7 Das Verhältnis zwischen korporativer und nebenvertraglicher bzw. konsortialer Ebene -
8 Abstimmungsprobleme zwischen der Organisationsstruktur der Hauptgesellschaft und der nebenvertraglichen Ordnung - Parallelisierung der Regelungskreise bei Nebenvertrag, Konsortium und mediatisierter Mitgliedschaft -
9 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品