»Ehrenmorde« im Wandel des Strafrechts. (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 208) (2009. 318 S. 1 Tab., 5 Abb.; 318 S. 233 mm)

個数:

»Ehrenmorde« im Wandel des Strafrechts. (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 208) (2009. 318 S. 1 Tab., 5 Abb.; 318 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 318 S.
  • 商品コード 9783428131655

Description


(Text)
Sogenannte "Ehrenmorde" zählen zu den Projektionsflächen für die Kritik an der gescheiterten deutschen Integrationspolitik. Als Beitrag zur Versachlichung der Integrationsdebatte untersucht Erol Rudolf Pohlreich "Ehrenmorde" unter verschiedenen Aspekten. Noch vor der rechtlichen Würdigung dieser Delikte erklärt er anhand der türkischen Kultur die soziokulturellen, religiösen und statistischen Hintergründe. Neben der Bestrafung von "Ehrenmorden" in mediterranen Rechtsordnungen liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Darstellung der deutschen Rechtslage. Dabei dient das Phänomen "Ehrenmord" der Erörterung der Frage, inwieweit fremdkulturelle Tötungsmotive niedrige Beweggründe im Sinne von
211 StGB sein können. Nach einer kritischen Sichtung einschlägiger BGH-Entscheidungen und Lehrmeinungen favorisiert Pohlreich einen Ansatz, demzufolge ein fremdkultureller Hintergrund den Täter nicht schon als solcher entlastet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - A. Hintergründe und Verbreitung von Ehrenmorden am Beispiel der türkischen Kultur: I. Der Ehrenmord im türkischen Wertesystem - II. Versuch einer Erklärung für die Hintergründe: Die Hintergründe aus religiöser und islamischrechtlicher Sicht - Tötungen im Namen der Ehre in der Türkei 2000 bis 2005 - Folgen der statistischen Befunde für die Bestimmung der Ursachen - III. Fazit - B. Ehrenmorde und das Honour-Shame-Syndrome in mediterranen Strafrechtsordnungen: I. Ehrenmorde im römischen Strafrecht: Autonomie der familiären Reaktion auf weibliches Sexualverhalten im vorkaiserlichen Rom - Weibliches Sexualverhalten als Gegenstand strafrechtlichen Interesses in der Kaiserzeit - II. Ehrenmorde im französischen Strafrecht: Das Crime passionnel bis zur Scheidungsrechtsreform von 1975 - Gesetzgeberische Reformen zur Stärkung egalitärer Ziele - Folgen für die strafrechtliche Behandlung von Ehrenmorden - III. Strafrechtliche Behandlung im türkischen Recht: Strafrechtliche Milde gegenüber Ehrenmördern von frühosmanischer Zeit bis in die jüngste Vergangenheit - Die Behandlung von Ehrenmorden nach derzeit geltendem türkischem Strafrecht - Ausblick - C. Die strafrechtliche Behandlung von Ehrenmorden nach deutschem Strafrecht: I. Deutsche Rechtsgeschichte: Historischer Überblick bis zum Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuchs - Strafrechtliche Behandlung von Ehrenmorden nach Inkrafttreten des RStGB - Zwischenergebnis - II. Ehrenmorde als Tötungen aus niedrigem Beweggrund: Berücksichtigung fremdkultureller Prägungen im Rahmen der Gesamtwürdigung - Berücksichtigung fremdkultureller Prägungen auf subjektiver Seite (Vorsatzlösung) - Alternative Lösungswege zur strafrechtlichen Einordnung von Ehrenmorden - Zusammenfassung - Glossar, Literaturverzeichnis, Namens- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Das Werk ist sehr interessant, leicht verständlich und befasst sich eingehend und nahezu abschließend mit den 'Ehrenmorden'. Es rundet die Problematik eingehend ab und schafft Denkanstöße und Diskussionsstoff für den interessierten Leser.« Matthias Cedra, in: Der kleine Advokat, 48/2011

»Pohlreich hat ein facettenreiches, bemerkenswertes und mutiges Buch geschrieben.« Dr. Anette Grünewald, in: Juristenzeitung, 21/2010

最近チェックした商品